Span m.: 1. Teil des Rückentraggefäßes Bad. 16.-  2. Querriegel vor dem Fasstürchen STir. 13.-  3. Holzfackel zum Heimleuchten nach der Weintaufe am Martinstag Gottsch. 01.-  4. Schwefelspan Ahr 02, Mittrh. 05, MoSaRu. 06, MoSaRu. 13, Nahe 03, Nahe 06, Rheing. 02, Rheinh. 10, Rheinh. 12, Pfalz 02, Nahe 02, Pl. Nahe 02. Formen: Sg.: Rheing. 02, Nahe 06, Pfalz 02, Rheinh. 10 Rheinh. 12, Mittrh. 05, Nahe 03, Ahr 02, STir. 13, MoSaRu. 06, Gottsch. 01, MoSaRu. 13.- Pl.: Pfalz 02, Mittrh. 05, Bad. 16, Rheinh. 12. Etym.: mhd. spn, ahd. spn.- s.a. Haselnussspan (Müller K. 1930, 321). Wortb.: Einschlag-, Häselter-, Horn-, Säge-, Schwefel-, Zwerch-. Lit.: AhdAsGl. 9, 51; BasMda. 271; BayWB 2, 668; DWB 16, 1862; ElsWB 2, 541; Fink I. 1979, 140; GottschWB 2, 299; Harth 1991, 184; HNassWB 3, 634; Hübner 1984, 214; Kadel 1928, 57; Kluge 2002, 860; Lexer 2, 1065; LothrWB 483, 2008, 124; PfälzWB 6, 190. 6, 191; RheinWB 8, 245; SchwäbWB 5, 1468; ShessWB 5, 1107; Steffens 2006b, 336; TirWB 580; UfrankWB 154; Verdenhalven 1998, 10; VorarlWB 2, 1190; WKW 115/628.

Artikel wurde aus Cache gelesen