Sechterlein [n.] Dim.: 1.a. Hohlmaß für Most Burgl. 04.- b. Menge an Most, die der „Messner" beim Pressen von jedem Winzer erhält,           Burgl. 04.- 2.a. kl. Gefäß, mit dem der Wein in das Gefäß, das zum Fass getragen wird, umgeschöpft wird,                 Burgl. 09.- b. Gefäß zum Schöpfen der Maische NÖ 04, NÖ 05, NÖ 07, Tschech. 10.- c. kl. Holzgefäß mit 1 Griff zum Schöpfen der Maische Tschech. 07.- d. Gefäß zum Umfüllen der Maische ins Maischladefass Burgl. 08.- e. Gefäß zum Befördern der Maische auf die Presse NÖ 07.- f. Gefäß mit 1 Griff zum Befördern der Maische auf die Presse Vas 01.- g. Gefäß, mit dem die Maische in ein gr. Gefäß geschöpft wird, um sie in die Presse zu schütten Burgl. 08.- h. Gefäß von ca. 2-3l Inh., mit 1 Griff, zum Schöpfen der Maische Tschech. 05.- i. Gefäß zum Schöpfen des Mosts NÖ 05.- j. Gefäß mit 1 Griff zum Umfüllen des Mosts von einem Gefäß in ein and. Steir. 01.- k. Gefäß zum Befördern des Mosts vom Gefäß unter der Presse ins Fass Tschech. 09, Vas 01.- l. Gefäß von 5l Inh. zum Schöpfen des Mosts NÖ 01.- m. Gefäß unter dem tropfenden Fasshahn Steir. 01, Tschech. 10, Slowak. 01,               Tschech. 07.- n. bei der Fassreinigung verwendetes Gefäß NÖ 12.  Formen: Sg.:        Steir. 01,         Burgl. 04,        Burgl. 08,       NÖ 12,       Tschech. 05 Tschech. 09 Tschech. 10,         Vas 01,        NÖ 05,       NÖ 01 NÖ 04,       NÖ 07 Tschech. 07 Slowak. 01.- Pl.:       Vas 01.  Etym.: Dim. zu Sechter I (Maß; Gefäß).- Abb.: Kleindienst 1989, 190, Abb. 18  Wortb.: Holz-, Keller-, Most-.  Lit.: Arnberger 2007, 361; Bauer M. 1954, 76; Kleindienst 1983a, 6; Kleindienst 1989, 189. 191; SchweizWB 7, 244; Sebestyén 1978, 197; Staribacher 2003, 99; SteirWs. 588; Vierrath 1978, 114. |
 "Sechta
|