Sechter I m.: a. Gefäß zum Befördern der Trauben von einem Gefäß in ein and. Gottsch. 01.-  b. Gefäß zum Umfüllen der Maische ins Maischladefass Burgl. 09.-  c. Gefäß zum Befördern der Maische auf die Presse STir. 08.-  d. Holzgefäß von 15l Inh. mit kupferner Ausgussöffnung zum Befördern der Maische zur Presse STir. 08.-  e. Gefäß zum Befördern des Mosts von dem Gefäß unter der Presse ins Fass, bei einer kurzen Wegstrecke STir. 08.-  f. beim Abstich verwendetes Gefäß STir. 08.-  g. Gefäß, in welches das Fass entleert wird STir. 08.-  h. Gefäß unter dem tropfenden Fasshahn STir. 08. Formen: Sg.: Gottsch. 01, Burgl. 09, STir. 08. Hist. Bel.: 1725 Zechter Pl. (SchweizWB). Etym.: ahd. sehtri m. 'Sester (Maß); (Eimer)', Nf. zu Sester, dies aus lat. sextarius 'Getreidemaß'.- Evtl. aus einem rom. Dial. entl.- Von einigen GWP wurde auch die Bed. 'Getreidemaß' genannt.- Abb.: Gebhard T./Sperber 1978, 89, Abb. 117; ib. 91, Abb. 123.- s.a. Keltersechter m. 'Kübel, mit dem beim Keltern der Most herausgeschöpft wurde' (NSSWB 3, 753f.).- vgl. Sechterlein. Lit.: AhdAsGl. 8, 137; AhdGraff 6, 151; Alanne 1959, 255; Alanne 1963, 19. 22; Alberti 1957, 329; Arnberger 2007, 361; BairZ. 1998, 267; Bauer M. 1954, 76; BayWB 2, 219; Besse 2010a, 42. 368; DWB 15, 2796; Franz H. 1972, 8; GottschWB 2, 276; Hambuch 1981, 149; Hellwig G. 1979/82, 217; Hoeniger 1964, 124. 134; Huyn 1969, 207; Kleindienst 1983a, 6; Kluge 2002, 836; Krause 1956, 47. 52. 61; Leskoschek 1935, 75; Lexer 2, 852; MosfrkWB 231; NSHws. 854; Schuppener 2002, 341; SchweizWB 7, 245; ShessWB 5, 944; Staribacher 2003, 99; SteirWs. 588; TirWB 567; Traxler [ca. 1963], 264; TSAKomm. 3, 26; Tumler 1924, 30; Verdenhalven 1998, 53; VocAustr. 605; Vortisch 1980a, 147; Weber A.W. 1999, 61; WKW 90/461. 119/642. 125/671; WSteirWB 286. 549.

Artikel wurde aus Cache gelesen