Schuss/-tz m.: 1. die Ausbildung von vielen Gescheinen bzw. Trauben, in Winzerregel,                             Graub. 02.- 2.a. junger, grüner Rebtrieb,   Pfalz 01, Pl.   Lothr. 03.- b. ausgewachsener Rebtrieb,   Pfalz 02, Pfalz 03, Pfalz 08.  Hist. Bel.: 1539 Den sch[utz] der druben, die der wyngart gyt (SchweizWB).  Etym.: mhd. schuz, ahd. scuz m. 'Geschoss; Schuss', zu schießen.- Zur Affrikata s. SchweizWB 8, 1706f.- s.a. mhd. schuzrebe f. 'Rebabsenker' (Lexer 2, 838).  Wortb.: Aus-, Böller-, Für-, Luft-, Nach-, Reb-, Schnabel-, Schreck-, Sommer-, Trauben-, Wasser-.  Redensarten/Winzerregeln: Ein großer Schutz, ein kleiner Nutz (Graub. 02).  Lit.: AhdAsGl. 8, 423; Antonoff 1977, 106; Arnberger 2007, 355; BadWB 4, 756. 4, 761; BayWB 2, 481; DWB 15, 2086. 15, 2089. 15, 2122; ElsWB 2, 446; Frevert 1992, 91; Gebhard F. 1988, 89; Gehl 2003, 868; GottschWB 2, 264; Hilpert 1957, 100; HNassWB 3, 482; Hoeniger 1964, 118; Keller A. 1953/54, 251; Kluge 2002, 802; Krämer-Neubert 1998, 68. 69; Lexer 2, 837; Löwe-Kumpf 1979, 157; PfälzWB 5, 1510; Pletscher 1908, 87; SchwäbWB 5, 1203; SchweizWB 8, 1700. 8, 1702; ShessWB 5, 837; Steffens 2006b, 325; TirWB 558. |