Schnitz-eisen n.: 1.a. Gerät zum Anspitzen des (Stütz)pfahls SaalUnst. 05.- b. Gerät zum Entrinden des unbearbeiteten Stützpfahls SaalUnst. 05.- 2.a. Gerät für den Rebschnitt Rheing. 01, Rheinh. 10.- b. gekrümmtes Messer für den Rebschnitt Nahe 03.- c. gekrümmtes Messer für den Rebschnitt, in Winzerregel,                             Nahe 03.- d. kl. gekrümmtes Messer für den Rebschnitt Rheinh. 03.- 3. kl. Messer (Art „Hepe") zum Entfernen überflüssiger Triebe Rheinh. 03.- 4. halbmondförmiges Messer mit kl. Holzstiel zum Schneiden der Weiden beim Gerten Nahe 02.  Formen: Sg.:          Nahe 02 Nahe 03 Rheinh. 03 Rheinh. 10,          SaalUnst. 05,          Rheing. 01.  Etym.: mhd. snitz  sen n.- vgl. schnitzen.  Redensarten/Winzerregeln: Mit dem Schnittseisen gibt's mehr Wein (Nahe 03).  Lit.: DWB 15, 1360; Geßner 1857, 349; Harth 1991, 173; Kadel 1928, 19. 56; Lexer 2, 1039; PfälzWB 5, 1349; RheinWB 7, 1635. 7, 1637; Riehn 1975, 180; SchwäbWB 6, 3028; ShessWB 5, 647; Spang 1930, 4; Weber-Keller 1990, 433; Witte H. 1987, 1; WKW 57/280. |