Schlupf/-ü- m.: 1.a. gedrehter Verschluss am Weidenband beim Zusammenbinden des Rebholzbündels,     Els. 03.- b. gedrehter Verschluss am Weidenband beim Befestigen der gebogenen Fruchtrute,                               MoSaRu. 02.- c. gedrehter Verschluss am Strohband beim Befestigen des jungen Triebs,    Nahe 04, Rheinh. 11.- 2. im Boden liegende Verbindung zw. Mutterpflanze u. Ableger, die später durchtrennt wird,     Georg. 01.  Etym.: mhd. slupf m. 'das Schlüpfen, Schlinge', slopf.- s.a. Schlupfe f. 'Bandschlinge' (SteirWs.; TirWB); Schlüpfe f. (VorarlWB).  Wortb.: Hasen-, Reben-.  Lit.: BasMda. 256; BayWB 2, 532; Becker M. 1979, 301; DWB 15, 841; ElsWB 2, 469; Huber F. 1913, 361; Hübner 1984, 130; Kluge 1975, 660; Lexer 2, 992; LothrWB 452, 215; PfälzWB 5, 1124. 5, 1125; PündAusdr. 610; RheinWB 7, 1368. 7, 1370. 7, 1409; SchwäbWB 5, 960. 6, 2992; ShessWB 5, 480; SteirWs. 545; TirWB 536; VorarlWB 2, 971; WKW 34/147. |