Schiller-wein m.: a. durch Maischegärung gewonnener Wein Szek. 02.-  b. Wein, der aus nur leicht ausgepresstem Lesegut durch Maischegärung gewonnen wird Szek. 07.-  c. (roséartiger) Wein, der nach 1-2 Tagen (bei heißem Wetter auch früher) von der Maische, die aus Weißwein- u. Rotweintrauben besteht, abgezogen wird Wojwo. 05.-  d. roséartiger Wein aus der Rebsorte Zasel Ukr. 26.-  e. Wein aus der Rebsorte Trollinger, Els. 10.-  f. zum häusl. Gebr. bestimmter Wein Szek. 02. Formen: Sg.: Wojwo. 05 Ukr. 26, Szek. 02 Szek. 07. Hist. Bel.: 1637 schiler Wein clairet (ElsWB). Etym.: mhd. schilher wn (Alanne 1950, 162).- s.a. „Tschielerwi(n)" m. (ElsWB 8, 831).- vgl. Schilcher, Schiller. Lit.: Alanne 1950, 162; Alanne 1957a, 67; Ambrosi H. 1992, 297; Ambrosi H. 1996/98, 295; Ambrosi H. u.a. 1998, 205. 206. 271; Arnberger 2007, 344. 345; Bassermann-J. 1975, 432; BrockhWein 2005, 394; Bujard o.J., 4; Coburger 1998, 75; Cornelssen 1977, 190. 262; Dahlen 1878, 288; Dippel 1997, 427; DWB 15, 149; ElsWB 2, 408; Geisser 1968, 69; Hilpert 1957, 99; Hoch 1905, 15; Jakob L. 1985, 66; Jakob L. 1995, 285; Keil/Zillien 2010, 27; Keller U. 1977, 202; Klein E. 1905, 5; Koch H.-J. [1999], 124; Kübler 1980, 22; Meichle 1936, 228; Müller K. 1930, 745; Muth 1928, 90. 101; Robinson 2003, 662; Schellenberg A. 1943, 65. 80; Scheu 1950, 273; Schoonmaker 1967, 345; Schreiber 1980, 431; Schumann 1998, 206; SchwäbWB 5, 836; Schweinhardt 2003, 201; SchweizWB 16, 212; ShessWB 5, 294. 6, 398; Stefl 1914, 97. 104; Steurer 1995, 215; Tischelmayer 2001, 330; Traxler [ca. 1963], 498; v.d. Heide/Schmitthenner 1922, 4; v.d. Sorge 1859, 26; Veith 1966, 67. 217; Veith 1971a, 52. 128; Zitzen [1953], 71.

Artikel wurde aus Cache gelesen