schieben st.: 1.a. anschwellen (v. Auge), Bad. 04.-  b. aufbrechen (v. Auge), Württ. 03.-  c. austreiben (v. Auge), Frank. 17, Sathm. 04.-  2.a. Gescheine ausbilden (v. der Rebe), STir. 10.-  b. wenig bzw. viel Gescheine ausbilden (v. der Rebe), in Winzerregel, STir. 10.-  c. Trauben an Geiztrieben ausbilden, Regbg. 01.-  3. umgegrabene od. rigolte Weinbergsfläche einebnen, Burgl. 08.-  4. abrutschen (v. der Weinbergserde), Württ. 12. Etym.: mhd. schieben, ahd. skioban.- s.a. „Weimerschieben" (Huyn 1969, 208). Wortb.: an-, durch-, heraus-, hinein-. Redensarten/Winzerregeln: Wenn's wenig Weinbeeren schiebt, „nach" ('dann') muss man mit einem gr. Krug gehen, wenn's viel schiebt, mit einem kleinen (STir. 10). Lit.: AhdAsGl. 8, 362; AhdSchütz. 1989, 230; BayWB 2, 359; DWB 14, 2666; ElsWB 2, 388; Gehl 2003, 831; Hilpert 1957, 99; Hoeniger 1964, 122; Klausmann 2004, 166; Kluge 2002, 801; Lexer 2, 723; Löwe-Kumpf 1979, 152; Mayr C. 2001, 162; ObsächsWB 4, 59; PfälzWB 5, 954; RheinWB 7, 1094; Roedder 1936, 509; SchlesWB 3, 1190; SchwäbAtl. 25; SchwäbWB 5, 814; SchweizWB 8, 66; ShessWB 5, 274; ThWB 5, 563; TirWB 521; Will 1938, 23; WKW 76/386.

Artikel wurde aus Cache gelesen