Schaff n.(m.): a. Gefäß, das im Weinbergshäuschen gelagert wird Mór 02.-  b. Gefäß, in das die Trauben am Rebstock gelesen werden Burgl. 08, Steir. 01, Gottsch. 01, Trans. 13.-  c. Gefäß zum Befördern der Trauben von einem Gefäß in ein and. Trans. 18.-  d. Gefäß, in welches das Lesegefäß entleert wird STir. 02, STir. 03.-  e. Gefäß mit 2 Griffen, das 5-10 „Wimmschüsseln" voll Trauben fasst STir. 10.-  f. Gefäß zum Heimtransport des Leseguts Trans. 46.-  g. Gefäß unter der Traubenmühle Trans. 08.-  h. Gefäß, das unter dem Gefäß steht, in das die Trauben gemahlen werden, u. mit dem der hierin ablaufende Most ins Maischladefass befördert wird Trans. 12.-  i. Gefäß, in das der Most aus dem Transportgefäß (auf dem Lesewagen) abgelassen wird Trans. 39.-  j. Gefäß von 8-10 Eimern Inh., das unter dem Maischegefäß steht, um den Saft der zerquetschten Trauben aufzufangen Trans. 08.-  k. Gefäß mit Wasser vor der Presse, in dem sich die Traubentreter die Füße waschen Steir. 02.-  l. von 2 Pers. getragenes Gefäß von 20-40l Inh. zum Befördern der Maische auf die Presse Trans. 18.-  m. Gefäß, in das der Most aus der Presse rinnt STir. 02, Gottsch. 01, Trans. 03, Trans. 06, Trans. 08, Trans. 13, Trans. 15, Trans. 37, Trans. 44, Trans. 45.-  n. Gefäß zum Befördern des Mosts vom Gefäß unter der Presse ins Fass STir. 02, Burgl. 08, Trans. 18.-  o. Gefäß, das beim Umfüllen des Weins von einem Fass in ein and. verwendet wird Trans. 18, Trans. 20.-  p. beim Abstich verwendetes Gefäß Gottsch. 01, Trans. 18.-  q. unter das Fass gestelltes Gefäß, in das der Wein beim Abstich hineinläuft STir. 10.-  r. Gefäß, in das der Bodensatz gegeben wird Trans. 13.-  s. Gefäß unter dem tropfenden Fasshahn STir. 03, STir. 10. Formen: Sg.: Burgl. 08 Steir. 02 Trans. 03 Trans. 08 Trans. 13, Trans. 46, STir. 02 STir. 03 STir. 10 Trans. 20 Trans. 39 Trans. 44, Gottsch. 01, Trans. 37, Trans. 12, STir. 02 Steir. 01 Gottsch. 01 Trans. 08 Trans. 18, Burgl. 08, Trans. 06 Trans. 15 Trans. 45.- Pl.: Trans. 18, Mór 02, Gottsch. 01. Genus: n. verbr., m. Trans. 44. Etym.: mhd. schaf, ahd. scaf n. 'Gefäß, Bütte, Trinkgefäß', scaffo m. 'Schöpfgefäß; Pfanne', scaffa f. 'Gefäß, Schöpfgefäß', as. scápo, skap m.- Abb.: LadParth. 1924, 317, Abb. 5; LadParth. 1972, 159, Abb. 134; Sipos 1979, 162.- Kart.: Stingl R. 1979, 138, Kart. 11; WKW.- s.a. Gussschaff (Zweifler 1924, 230, Abb. 117); Kellerschaff (LadParth. 1972, 177, Abb. 153); Maischschaff (NSSWB 3, 1406); Trichterschaff (Dahlen 1878, 555, Fig. 299); Wimmschaff (Hoeniger 1964, 97, Abb. C; LadParth. 1972, 157f.).- vgl. Schäffchen, -ken, Schäfflein, Schapfe Wortb.: Ablass-, Abzieh-, Gieß-, Holz-, Keller-, Leser-, Most-, Mostel-, Viertel-, Wasser-, Wein-. Lit.: AhdAsGl. 8, 262. 8, 264; Alanne 1959, 254; Alanne 1963, 22. 23. 31; Alberti 1957, 496; Arnberger 2007, 339; Arntz 1989, 90; BadWB 4, 470; BayWB 2, 375; Berlepsch 1853/1966, 57. 142; DWB 14, 2013; Gebhard T./Sperber 1978, 84; Gehl 2003, 817; Glenk 1988, 23; GottschWB 2, 211; Hellwig G. 1979/82, 213; Hoeniger 1964, 122; Huyn 1969, 207; Kisch 1905, 192; Klausmann 2004, 166; Kluge 2002, 790; Krause 1956, 61; Ladurner 1924, 315. 316. 317; Lexer 2, 628; Mayr A. 1978, 64; NSSWB 4, 721; PfälzWB 5, 841; Regner 1876, 402; RheinWB 7, 855; Schuppener 2002, 323. 510; SchwäbWB 5, 654; SchweizWB 8, 304; Sebestyén 1978, 192; Sipos 1979, 127; SSWB 6, 51; Stanke 2009, 138; SteirWs. 531; TirWB 508; TreppWB 820; Verdenhalven 1998, 49; Vierrath 1978, 117; VorarlWB 2, 856; WBÖ 3, 677; Will 1938, 25; WKW 90/461. 99/530. 119/641.

Artikel wurde aus Cache gelesen