Rute f.: 1.a. Weidentrieb, Pl. Gottsch. 01.-  b. Weidentrieb am Baum, der später zum Befestigen des Bogens verwendet wird Steir. 03.-  2. Haselnusstrieb als Material für das Rückentraggefäß, Pl. Gottsch. 01.-  3.a. Trieb der Rebe Württ. 08, Schaffh. 01, Trans. 44, Ukr. 05, Georg. 02, Aserb. 02.-  b. junger, grüner Rebtrieb Pfalz 07, Bad. 19, Lothr. 02, Pl. Thurg. 02.-  c. einjähriger Rebtrieb, Württ. 08.-  d. Fruchtrute der Rebe Pfalz 07, Pfalz 13, RumBan. 12.-  e. ausgewachsene Fruchtrute ohne Laub Bad. 03, Bad. 18.-  f. ausgewachsener Rebtrieb MoSaRu. 10, MoSaRu. 18, Rheinh. 02, Pfalz 04, Pfalz 05, Pfalz 06, Pfalz 13, HessBg. 04, Württ. 02, Württ. 03, Württ. 09, Württ. 11, Württ. 15, Bad. 02, Bad. 08, Bad. 19, Bad. 26, Lux. 03, Lothr. 01, Zür. 04, Bern 01, Bern 03, Sathm. 03, Sathm. 04, RumBan. 12, RumBan. 13, Trans. 13, Trans. 44, Dobr. 01, Ukr. 05, Russ. 04, Georg. 01, Georg. 02, Aserb. 02.-  g. Teil der Rebe, der zum Bogen geformt wird Trans. 03.-  h. gebogene Fruchtrute Württ. 08, Lux. 02, Russ. 04.-  i. Fruchtrute, die bei der Kammerterziehung entlang des Balkens gebogen wird Pfalz 12.-  j. Fruchtrute, die gebogen u. befestigt wird Graub. 01, Dobr. 01, Russ. 04.-  k. fertig gebogene u. befestigte Fruchtrute Rheinh. 15, Pfalz 07, Frank. 02, Bad. 11, Pfalz 06.-  l. Fruchtrute, die nicht gebogen, sondern mit den and. nur oben zusammengebunden wird RumBan. 07.-  m. Rebtrieb, dessen Spitze im Sommer eingekürzt wird Pfalz 06.-  n. Trieb, der zw. die Drähte gesteckt wird Bad. 09.-  o. Rebtrieb, der zur Ablegerbildung eingegraben wird Württ. 15, Bad. 09, Bad. 26, Bern 01, Bern 03, Dobr. 01, Russ. 04, Georg. 01, Georg. 02, Aserb. 02, Württ. 15, Trans. 44, Aserb. 03.-  p. Trieb des in den Boden eingelegten Rebstocks, aus dem sich der Ableger bildet Bad. 34.-  q. Trieb, der von einem zur Ablegerbildung eingegrabenen Rebstock noch aus der Erde schaut Schaffh. 01, Thurg. 02, Bern 02.-  4.a. verholzter Rebtrieb Pfalz 06.-  b. einjähriges Rebholz Pfalz 06, Pfalz 12, Württ. 15, Dobr. 01.-  c. mehrjähriges Rebholz Pfalz 06.-  d. zweijähriges Rebholz Pfalz 06, Württ. 15, RumBan. 07.-  e. zweijähriges Rebholz ohne Laub Bad. 07.-  5.a. Trieb, der sich vor dem Schnitt noch an der Rebe befindet Bern 01, Georg. 02.-  b. Trieb, der beim Rebschnitt für das nächste J. stehen gelassen wird RumBan. 09.-  c. Fruchtholz, das beim Rebschnitt erhalten bleibt Georg. 01, Pl. Trans. 44, Aserb. 03.-  d. Trieb, der als Bogen für das kommende J. vorgesehen wird Schaffh. 01.-  e. Fruchtholz, das beim Rebschnitt angeschnitten wird Pfalz 05, Pl. Pfalz 13.-  f. Trieb, der zu einem Zapfen angeschnitten wird Bad. 09.-  g. Schnittart bei Kopferziehung RumBan. 07.-  h. angeschnittenes Fruchtholz auf dem Rebkopf Pfalz 02.-  i. Schnittart bei Pfahlerziehung Lothr. 01, Trans. 13, Bad. 21, Georg. 02, Georg. 02, Pl. Russ. 04, Georg. 02, Aserb. 03.-  j. Schnittart für Gutedel-Sorten bei Pfahlerziehung, Pl. RumBan. 07.-  k. Schnittart für die Rebsorte Trollinger bei Pfahlerziehung Württ. 13.-  l. Schnittart für die Rebsorte Zattelweiß bei Pfahlerziehung, RumBan. 07.-  m. Schnittart für die Rebsorte Rote Madscharka bei Pfahlerziehung, RumBan. 07.-  n. langes Fruchtholz, das bei Kammerterziehung angeschnitten wird, Pl. Pfalz 12.-  o. Schnittart in der Drahtkammertanlage, Pl. Pfalz 07.-  p. Fruchtholz, das beim Drahtrahmen angeschnitten wird Rheinh. 15, Bad. 08, Trans. 13, Pfalz 03, Georg. 02, Pl. Pfalz 03, Pfalz 06, Pfalz 07, Pfalz 12, Lothr. 01, Georg. 01, Georg. 02, Aserb. 01, Aserb. 03.-  6.a. abgeschnittener Rebtrieb Russ. 04.-  b. abgeschnittenes Rebholz Drav. 04, Pl. Württ. 15.-  c. Holz an der Rebe, von dem die Blindreben geschnitten werden Bern 01.-  d. Blindrebe Bad. 26, Ukr. 05, Ukr. 06, Russ. 04.-  e. Blindrebe, die im Bach gewässert wird, Pl. Bern 01.-  f. Rebe (wohl Blindrebe), die in den Weinberg gepflanzt wird Russ. 04.-  g. Blindrebe, die beim Rigolen direkt in den Rigolgraben eingelegt wird Aserb. 02.-  h. veredelte Blindrebe Georg. 02.-  7. Reservezapfen am Rebstock Russ. 04.-  8. amerikanische Unterlage, Pl. Georg. 02.-  9.a. früher gebräuchl. Weinbergsflächenmaß SaalUnst. 03, SaalUnst. 05, Mittrh. 01, Mittrh. 02, Mittrh. 03, MoSaRu. 03, MoSaRu. 13, MoSaRu. 14, Rheing. 01, Rheing. 02, Rheinh. 02, Frank. 02, Bad. 02, Bad. 11, Bad. 12, Bad. 18, Bad. 27, Bad. 29, Bad. 34, Schaffh. 01, Bad. 07, Bad. 18, Bad. 18.-  b. früher gebräuchl. Weinbergsflächenmaß von ca. 9m² Graub. 01, Graub. 02.-  c. früher gebräuchl. Weinbergsflächenmaß von ca. 14m² MoSaRu. 05, MoSaRu. 07, MoSaRu. 11, Nahe 02, Nahe 03, Nahe 04.-  d. früher gebräuchl. Weinbergsflächenmaß von 25m² Mittrh. 04, Rheing. 01, Rheing. 02, Rheing. 03, Rheing. 04, Rheing. 05. Formen: Sg.: Mittrh. 04 Nahe 04 Lothr. 01, Bad. 19, Bad. 19, Aserb. 02, Sathm. 04, Sathm. 04, Württ. 15 Georg. 02 Aserb. 02, Württ. 08 Württ. 15 Bad. 29, Trans. 44, Bad. 34 Zür. 04 Thurg. 02 Graub. 01 Graub. 02 Bern 01 Bern 03, Sathm. 03, Steir. 03, Lux. 03, Bad. 26, Bad. 27, Trans. 13, Trans. 03, MoSaRu. 03 MoSaRu. 07, Rheinh. 02 Rheinh. 15 Pfalz 02 Pfalz 05 Pfalz 06 Pfalz 07 Pfalz 12 Pfalz 13 Bad. 07 Bad. 11 Bad. 12 Dobr. 01 Ukr. 05 Russ. 04 Georg. 01, Rheing. 04 Frank. 02 Württ. 03 Bad. 02 Bad. 03 Bad. 09 RumBan. 12 Dobr. 01 Russ. 04, Bad. 08, Georg. 02 Aserb. 02, Württ. 02 Württ. 09, Georg. 02, Pfalz 12, Mittrh. 02 Mittrh. 03 MoSaRu. 11 MoSaRu. 13 MoSaRu. 14 MoSaRu. 18 Nahe 02 Rheing. 01 Rheing. 02 Pfalz 04 Bad. 34 RumBan. 07 RumBan. 12 Ukr. 06 Georg. 01, Mittrh. 01, Schaffh. 01.- Pl.: Lux. 02, Nahe 04, Bad. 19, Sathm. 03, Sathm. 04, Drav. 04, Württ. 08 Württ. 15 Bad. 29, Georg. 02, Trans. 44, Graub. 01 Bern 01 Bern 02, Sathm. 03, Bad. 18 Bad. 26, SaalUnst. 03 SaalUnst. 05, Trans. 13, MoSaRu. 03, Bad. 18, Pfalz 06, MoSaRu. 05 Nahe 02 Nahe 03 Rheing. 01 Rheing. 03 Rheing. 05 Rheinh. 15 Pfalz 04 Pfalz 05 Pfalz 06 Pfalz 07 HessBg. 04 Frank. 02 Bad. 08 Bad. 09 Bad. 11 Bad. 12 RumBan. 07 RumBan. 13 Dobr. 01 Russ. 04 Georg. 01, MoSaRu. 13 MoSaRu. 14 Württ. 11 Bad. 07 RumBan. 09, Georg. 02, Georg. 02 Aserb. 02, Pfalz 02 Pfalz 12, MoSaRu. 10 MoSaRu. 11 Württ. 13, Schaffh. 01. Etym.: mhd. rute, (md.) rte, rte, rde, rde f., ahd. ruota 'Rute, Trieb (eines Baums), Messrute, Stab, Stange', as. rda.- Der Art. ist folgendermaßen gegliedert: 1. Bel. bzgl. Weidentriebe, die zu BINDEMATERIAL weiterverarbeitet werden.- 2. 'Haselnusstrieb'.- 3. bzgl. Rebtrieb allg., Alter u. Fruchtruten, die gegertet (GERTEN) werden, die Sommertriebe, die gegipfelt u. geheftet (LAUBARBEIT) werden, sowie bzgl. VERMEHRUNG durch Ableger.- 4. bzgl. Verholzen des Rebtriebs (HOLZ/TRIEB).- 5. bzgl. REBERZIEHUNG beim REBSCHNITT.- 6. bzgl. abgeschnittenes Rebholz u. Vermehrung durch Blindreben (BLINDREBE).- 7. 'Reservezapfen' (HOLZ/TRIEB).- 8. 'Rebunterlage' (REBSORTE).- 9. 'FLÄCHENMASS'.- In Ligerz (BERN) wird unterschieden zw. den „Ruten", den Trieben, die sich vor dem Schnitt an der Rebe befinden, u. den Särmele, den abgeschnittenen, zu Boden gefallenenen Trieben.- Abb.: Boever u.a. o.J., 19, Abb. d; Egli 1982, Abb. 20, 427; Goethe H. 1873, Fig. 2; Kecht 1868, 13, Taf. 2d; Mohr F. 1864, 47, Fig. 10; Zweifler 1924, 40, Abb. 21f.- Kart.: Löwe-Kumpf 1979, 206, Kart. 9; WKW.- s.a. Kelterrute f. (RheinWB 4, 409); Seitenrute (Kecht 1868, 13; Rubens 1845, 9); Setzrute (Muhl 1845, 38); Zuchtrute (SchaffhWB 424). Wortb.: Beer-, Ersatz-, Felber-, Frost-, Frucht-, Gabel-, Geiz-, Halb-, Haselnuss-, Haupt-, Knützer-, Pflanz-, Reb(en)-, Saug-, Schilf-, Schnabel-, Sicher-, Trag(e)-, Trauben-, Wachs-, Wasser-, Weiden-, Wein-, Wieden-. Lit.: Adron 1987, 177; AhdAsGl. 8, 42; AhdGraff 491; Alanne 1950, 128; Alberti 1957, 242; Ambrosi H. 1992, 284; Ambrosi H. 1996/98, 285; Arnberger 2007, 334; BadWB 4, 380; Bassermann-J. 1975, 245. 916; BayWB 2, 190; Becker M. 1979, 292; Besse 2001a, 44. 50. 52. 59; Blesius 1919, 4; BrockhWein 2005, 375; Coburger 1998, 42; Dahlen 1878, 165; DWB 14, 1559; Eggenberger u.a. 1983, 23; Ehrler 1988, 68; ElsWB 2, 307; Fischer J.Ch. 1791, 228; Gehl 2003, 788; GottschWB 2, 197; Graeger 1873, 22; Grünn 1952, 208; Gysling 1941/42, 119; Harth 1991, 163; Heintl 1821, 243; Hellwig G. 1979/82, 211; Hippel 1994, 4; HNassWB 2, 944; Höfflin 1983a, 221; Ibald 1994, 3195. 3923; Kadel 1928, 10. 17. 54; Kecht 1868, 12. 13; Kees/Kriechel 1981, 101; Kluge 2002, 777; Krause 1956, 1; Kreutz 1983, 11. 55; Kreutz 1992, 20. 86; Krückels 1965, 49; Lachmann 1909/79, 481; Lexer 2, 551; LothrWB 422, 1979, 149; LuxWB 4, 72. 4, 73; Menton 1966, 31. 32. 34. 99; Mohr F. 1864, 11; MosfrkWB 199; Müller K. 1930, 718; Müller O. 1977, 349; Muth 1928, 16; NSSWB 4, 642; Oberhammer 1987, 35; OrtWs. 1, 183; PfälzWB 5, 669. 5, 670; RheinWB 7, 642; Riedberger [ca. 1975], 2; Riehn 1975, 178; Round 1969/70, 6; Rubens 1845, 8; SchaffhWB 298; Scharff 1980, 55; Scharff 1995, 156; Scheu 1936, 11; SchlesWB 2, 1153; Schuppener 2002, 241. 510; SchwäbWB 5, 503. 6, 2861; Schweizer 1969, 11; SchweizWB 6, 1817; SDS 8, 139; ShessWB 4, 1545; Sipos 1979, 126; Sprenger 2008, 49; SSWB/R-S 5, 295; Staribacher 2003, 85; Steffens 2006b, 296; SteirWs. 512; Stingl R. 1977, 52; Strobel 1972, 14; Thiel 1963, 168; ThWB 5, 310; TirWB 495; v.d. Heide/Schmitthenner 1922, 8; Verdenhalven 1998, 47; Vierrath 1978, 113; VorarlWB 2, 800; Weber W. 1949, 47. 48; Wilde [1923], 201; Witthöft 1993/94, 15. 670; WKW 193. 197. 3/7. 9/32. 10/37. 36/160. 36/166. 54/265. 58/286. 59/291. 65/318; Wolf G. u.a. 1989, 8.

Artikel wurde aus Cache gelesen