Rolle f.: 1. Vorrichtung zum Auf- bzw. Abwickeln des Drahtrahmendrahts Els. 04.-  2. Teil des Lärm erzeugenden Geräts zur Vogelabwehr Aarg. 05.-  3. Walze der Traubenmühle Els. 16.-  4.a. Lesewagen Rheinh. 06, Rheinh. 14, Rheinh. 15.-  b. Fahrzeug mit Aufbauten, auf die zum Heimtransport des Leseguts wasserdichte Planen gelegt werden Pfalz 02.-  c. Fahrzeug mit 2 „Tausendliterbütten", in denen die Trauben unzermahlen heimtransportiert u. aus denen sie zu Hause abgesaugt werden Rheinh. 05.-  d. mod. Lesewagen Rheinh. 07.-  e. geschlossener Lesewagen mit Kippvorrichtung Els. 04. Formen: Sg.: Rheinh. 05 Rheinh. 14, Aarg. 05, Els. 04, Els. 04.- Pl.: Rheinh. 06 Rheinh. 07 Rheinh. 14 Rheinh. 15, Pfalz 02, Els. 16. Etym.: mhd. rolle, mndd. rulle, entl. aus frz. rôle m. 'Rolle', dies aus mlat. rotulus 'Walze'.- s.a. Rollwagen (ElsWB 2, 798; RheinWB 9, 1718); Kelterrolle (RheinWB 4, 409). Wortb.: Draht-, Gummi-, Holz-. Lit.: BadWB 4, 319; BayWB 2, 87; DWB 14, 1137; ElsWB 2, 252; FEW 10, 511; FrzDtWB 1985, 848; Gehl 2003, 769; HNassWB 2, 888; Kluge 2002, 770; Koch H.-J. 1976, 140; Krebs 1934, 37; Lexer 2, 483; LothrWB 417, 3, 526; PfälzWB 5, 575; REW 7397; RheinWB 7, 486; Robinson 2003, 627; SBS 12, 89; Schuppener 2002, 180; SchwäbWB 5, 389; SchweizWB 6, 868; ShessWB 4, 1448; SteirWs. 509; Tischelmayer 2001, 311; Verdenhalven 1998, 47; Zöller 1981/82, 76.

Tonbsp.: Rolle (Armsheim/Rheinhessen, Deutschland)


Artikel wurde aus Cache gelesen