Riedel II m.: 1.a. Bündel aus (Roggen)stroh (Heftmaterial) NÖ 01, NÖ 12.-  b. kl. Strohbündel NÖ 14.-  c. kl. Bündel aus zubereitetem Stroh NÖ 11.-  d. Bündel aus zubereitetem Stroh (Gertmaterial) NÖ 01.-  e. Bündel aus ca. 75cm langem, zubereitetem Roggenstroh zum Befestigen der gebogenen Fruchtrute NÖ 13.-  2. aus einem „Fürtuch" selbst hergestelltes od. fertig gekauftes rundes Polster unter dem Mistkorb, der von einer weibl. Pers. auf dem Kopf in den Weinberg getragen wird Burgl. 10. Formen: Sg.: NÖ 12, NÖ 01, NÖ 13, NÖ 11 Burgl. 10.- Pl.: NÖ 01, NÖ 14. Etym.: mhd. rdel, ahd. ridil m. 'Haarband', evtl. Abl. v. mhd. rden 'winden', ahd. rdan 'drehen, verdrehen'.- Zu 2.: s.a. „Tragriedl" (Gebhard T./Sperber 1978, 142). Wortb.: Kopf-, Stroh-. Lit.: AhdAsGl. 7, 398; Arnberger 2007, 326; BayWB 2, 58. 2, 59; DWB 14, 918; Huter 1930, 499; KärntWB 208; KurhessId. 234; LadParth. 1972, 135; Lexer 2, 422; REW 7301; Schmidt L. 1966/72, 1, 231; SteirWs. 503; TirId. 553; TirWB 484; TirWs. 215; Vierrath 1978, 111; WBÖ 2, 193. 3, 1389; WKW 66/323. 67/332. 71/355.

Artikel wurde aus Cache gelesen