Botrytis durch den Sauerwurm an Müller-Thurgau ![]() (Foto: Götz, DLR Rheinpfalz, Neustadt-Mußbach, Deutschland) zurück zum Artikel |
![]() Blattrollkrankheit ![]() Botrytis durch den Sauerwurm an Mßller-Thurgau ![]() Blattschäden durch Zikaden ![]() Botrytis nach Aufplatzen, an der Sorte Noah ![]() Essigfäule an Bukettriesling ![]() Edelfäule an Muscat Riesling ![]() Sauerfäule an der Sorte Malanstraube ![]() Grßnfäule nach Beerenverletzung, z.B. durch Vogelfraà od. Aufplatzen ![]() Mischfäule aus Essigfäule, Rhizopus u. Grßnfäule an der Sorte Optima ![]() Zikadenbefall od. Mg-Mangel an der Sorte Perle von Alzey ![]() Oidium an Elbling Blau, tw. mit Samenbruch ![]() Samenbruch an Wildbacher Blau ![]() Sonnenbrand an der Sorte Gelber Muskateller |