Raupe f.: 1.a. Insekt, Rebschädling RumBan. 01.-  b. Raupe des Rebstichlers MoSaRu. 05.-  c. Rebstichler, Byctiscus betulae L., Rebschädling RumBan. 12.-  d. Springwurm, Sparganothis pilleriana Schiff., Rebschädling Bad. 16.-  2.a. bei der Neuanlage, beim Rigolen verwendetes Gerät Aarg. 03.-  b. beim Rigolen verwendetes Kettenfahrzeug NÖ 10.-  c. Gerät zum Einebnen der Weinbergsfläche Frank. 07.-  d. Gerät zum Bohren des Lochs für die Verankerung des Drahtrahmendrahts Aarg. 03. Formen: Sg.: MoSaRu. 05, Bad. 16, RumBan. 12, NÖ 10, Aarg. 03.- Pl.: RumBan. 01, Frank. 07. Etym.: mhd. rpe, mndd. rupe.- Zu 1.: s.a. Weinraupe f. (DWB 28, 976).- Kart.: RheinWB 7, 187, Kart. VII.5.- Zu 2.: Abb. (bzgl. GERÄT, FAHRZEUG): Rühling 1997, 9 (handgeführte Raupe); Vogt/Schruft 2000, 125, Abb. 39f.; ib. 179.- s.a. Aufsitzraupe (Rühling 1997, 9, Abb.); Weinbergraupe (Menke 1987c, 86); Raupenschlepper (Klingner [1935], 46, Abb.; Scheu 1950, 56, Abb. 13).- vgl. Räuplein Wortb.: Boden-, Erd-, Eulen-, Planier-, Schwarze-, Spinn-. Lit.: AhdAsGl. 8, 45; ALA 2, 192; BadWB 4, 211; Bassermann-J. 1975, 685; BayWB 2, 129; Becker M. 1979, 283; Dahlen 1878, 197; DWA 13, 1; DWB 14, 298; ElsWB 2, 277; Gehl 1991, 81; Gehl 2003, 739; GrDuden 6, 2709; HNassWB 2, 789; Ibald 1994, 44; Kiefer 1978, 97; Kluge 2002, 747; Lexer 2, 554; LothrWB 422, 1988, 73; MhdFB 293; MnddSchiLü. 3, 533; Müller K. 1930, 896; NSSWB 4, 465; PfälzWB 5, 415; RheinWB 7, 186; Robinson 2003, 591; Schumann 1998, 181; SchwäbWB 5, 190; Schwarzenbach 1969, 13; SchweizWB 6, 1196; ShessWB 4, 1273; TreppWB 770; VorarlWB 2, 671; Wissmann 1963a, 74. 538.
Raupe
Raupe

Raupe mit gezogenem Pflug beim Rigolen
Raupe mit gezogenem Pflug beim Rigolen


Artikel wurde aus Cache gelesen