Rad n.: 1.a. Rad des Lesewagens Pfalz 01, STir. 07, Pl. Frank. 06.- b. Rad des Fahrzeugs („Karriola"), mit dem Mist transportiert wird STir. 13.- c. Rad, mit dem die fahrbare Presse fortbewegt wird Württ. 15, Georg. 01, Georg. 02, Aserb. 01, Aserb. 02, Aserb. 03, Pl. Georg. 02, Aserb. 01.- 2.a. Rad von mind. 1m Durchmesser mit Zahnrad an der „Jochpresse", Aarg. 03.- b. Vorrichtung an der Presse, an der das Gewicht zur Druckverstärkung angebracht ist, Sathm. 01.- 3. Schwungrad an der Traubenmühle, mit der sie von Hand angetrieben wird Nahe 02, Els. 06, Schaffh. 01, Russ. 04, Georg. 02.- 4. Vorrichtung zum Abwickeln des Drahtrahmendrahts beim Anbringen Schaffh. 01.- 5. zu einem vollständigen Kreis gebogene Fruchtrute, Liecht. 01. Formen: Sg.: Els. 06, Nahe 02 Russ. 04 Georg. 02, Schaffh. 01.- Pl.: STir. 13, Württ. 15 Georg. 02 Aserb. 02 Aserb. 03, Pfalz 01, Georg. 01 Aserb. 01, STir. 07. Etym.: mhd. rat, mndd. rat, ahd. rad, as. rath.- Zu 1.: Abb.: Riedberger [ca. 1975], 67.- s.a. Weinrad n. (DWB 28, 975).- vgl. Rädlein Wortb.: Gummi-, Guss-, Kamm-, Schwung-, Spindel-, Unter-, Wind-, Zahn-. Lit.: AhdAsGl. 7, 307; Azzola 2000, 6; BadWB 4, 168; BayWB 2, 50; DRW 10, 1552; DWB 14, 35; ElsWB 2, 231; Gehl 2003, 729; HNassWB 2, 745; Kluge 2002, 739; Lexer 2, 346; LothrWB 399, 3, 424; PfälzWB 5, 342; RheinWB 7, 17; SchaffhWB 287; Schumann 1998, 233; SchwäbWB 6, 2740; SchweizWB 6, 479; ShessWB 4, 1177; TirWB 466; VorarlWB 2, 630. |