Protzen Gen.?: Fahrzeug zum Transport von Mist, Pl. STir. 13. Hist. Bel.: 1314 protzen (Dat.) (WBÖ 3, 1119). Etym.: entl. aus vlat. barotio 'Feldwagen' (Aprosio 1, 137) bzw. aus einer nordit. Dialektf., vgl. trient. brots.- s.a. it. biroccio m. (ItDtWB; Zingarelli); dt. Protzwagen (BadWB 1, 337; BayWB 1, 377; DudEtym. 1963/97; SchwäbWB 1, 1451).- Im vorliegenden Fall wird P. ohne nähere Erl. zusammen mit Benne, Karriola u. Schleife genannt.- Abb.: Schneider 1963, Abb. 30f. ('zweirädriger Schleifwagen'). Lit.: ADV NF 62; AIS 1222; Bacher 1905, 351; BadWB 1, 337; BayWB 1, 377; DEI 443. 446; DRG 2, 525; DudEtym. 1963/97, 556; DWB 13, 2177; FEW 1, 374; ItDtWB 1987, 66. 76; Kluge 2002, 726; Kühebacher 1971, 78; LadParth. 1972, 170. 171; LEI 5, 1717; Öhmann 1941a, 83; REW 1114; RheinWB 6, 1134; Schneider E. 1963, 33. 50. 63. 118. 126; SchwäbWB 1, 1451; ShessWB 1, 1150; TirId. 61; VSI 2, 219; WBÖ 3, 1119; WKW 80/405; Zingarelli 2002, 209.

Artikel wurde aus Cache gelesen