Porz f.m.: 1.a. Trinkbecher aus Ton für Apfelwein im fam. Bereich, Trier (MoSaRu. 06), Pl. Trier (MoSaRu. 06).-  b. Trinkbecher aus Steingut von ca. 0,5l Inh. für Apfelwein („Viez") im fam. Bereich, MoSaRu. 11.-  2. Trinkgefäß für Wein im fam. Bereich, MoSaRu. 12. Genus: f. MoSaRu. 06, m. MoSaRu. 12. Hist. Bel.: 1463 porczen (WBÖ), 1562 Ein trunk, zween, drei din p. sol syn; wants übertritst, so wirst voll wyn (SchweizWB), 1618 Portz, thail, portio, pars (BayWB). Etym.: entl. aus lat. portio 'Anteil'.- P. wird vor allem für Apfelwein („Viez"), selten für Wein verwendet; v. den GWP aus Piesport (MOSEL) wird die Verwendg. für Wein ausdrückl. abgelehnt.- Abb.: Besse 2012a, 43, Abb. 10.- Kart.: Post 1982, 258, Kart. 56.- s.a. Pörzkännchen n., 1600-1700 portz-kändigen (DWB 13, 2009).- vgl. Pörzchen, Pörzlein. Lit.: BayWB 1, 408; Besse 2012a, 39; DFWB (1. Aufl.) 2, 603; DWB 7, 2005; FEW 9, 225; Honold 1941, 99; LuxWB 3, 367; MosfrkWB 174. 182. 317; Post 1982, 243; RheinWB 6, 1033; SchwäbWB 1, 1302; SchweizWB 4, 1644; WBÖ 3, 646.

Artikel wurde aus Cache gelesen