Ponzen/-a- m.f.: 1.a. kl. Weinfass, STir. 03.-  b. Fass von 1 od. 5 Hekto Inh. zum Lagern von Wein im Weinkeller, STir. 02.-  2. Gefäß, das in den Weinberg mitgenommen wird, hier nur Erl. für „Bütterer", STir. 02. Genus: m. STir. 02, STir. 03, f. STir. 02. Hist. Bel.: 1525 Ponntzen (Hoeniger). Etym.: wohl entl. aus dem Rom., vgl. it. (dial.) bónza 'gr. ovales Fass für Wein' (DEI 560b), montferr. bunza 'Fass' (FEW 1, 660a).- Die Herk. der rom. Wörter ist umstritten: Lomb. bonza 'ovales Fass zum Transport von Wein' wird in REW 1209a auf schweizd. bonz 'hölzerner Kübel zum Milchtransport' zurückgeführt, lt. DEI 560b soll es sich vermutl. um ein alpines Reliktwort handeln; im LEI-Fich. wird *bicongius als Etymon angesetzt. Sonst wird P. meist zu Panz m. 'Bauch' gestellt, z.B. im WBÖ. Evtl. liegt bei den v. den Winzern genannten Belegen Vermischg. versch. Wörter vor. - Abb.: Amonn [1973], 41.- s.a. Bierpanzen (TirId.); Weinpanzen 'bauchiges Gefäß' (DWB 13, 1428). Lit.: Amonn [1973], 27; BayWB 1, 397; Besse 2010a, 373. 386; BWB 7, 1074; DWB 13, 1428; Hoeniger 1964, 115; Hornung 1964a, 22; Huyn 1969, 206; KärntWB 15; LEI 5, 1476; Mayr C. 2001, 161; REW 1209; SteirWs. 49; TirId. 486; WBÖ 2, 260; Will 1938, 11; WKW 103/575. 125/670.

Artikel wurde aus Cache gelesen