Pokal [m.]: Trinkgefäß in der Wirtschaft, das ein „kl. Schöppchen" od. ein „gr. Schöppchen" (1/4l) fasst, Pl. MoSaRu. 06. Hist. Bel.: 1500-1600 pokal (DFWB (1. Aufl.)), 1616 bocal (ib.). Etym.: entl. aus it. boccale m. 'Krug, Becher; Flüssigkeitsmaß', dies aus splat. baucle(m) f. 'tönernes Kühlgefäß' < griech. baukális f. 'enghalsiges Kühlgefäß', Anlt. wohl mit volksetym. Anlehng. an lat. pculum n. 'Trinkgeschirr, Becher' (lt. Kluge).- Abb.: Foltyn/Selzer 1983, 30.- s.a. Weinpokal m. (DWB 28, 973). Lit.: AIS 968. 1325; BadWB 1, 284; Bassermann-J. 1975, 773; Besse 2010a, 331; DEI 546; DFWB (1. Aufl.) 2, 571; DWA 18, 13; Kluge 2011, 713; MosWeinmus. o.J., 15; RheinWB 6, 1013; Robinson 2003, 567; SchwäbWB 1, 1269; SchweizWB 4, 1087; ShessWB 1, 997; VorarlWB 1, 410; WBÖ 3, 563; Zingarelli 2002, 241.

Artikel wurde aus Cache gelesen