Plateau n.(m.): 1.a. Fläche des Lesewagens, auf der die „Bütten" stehen Lothr. 01, Els. 06.- b. Fläche des Pritschenwagens, auf der die Transportgefäße stehen Els. 01.- 2.a. Pressbett der Spindelpresse („Spindeltrotte"), von dem der Most abläuft Els. 17.- b. Auflage auf der Maische in der Presse Steir. 02.- 3.a. ebene Fläche oben im Weinberg Sachs. 01, SaalUnst. 05.- b. Abstufung des Weinbergs Steir. 08.  Formen: Sg.:          SaalUnst. 05,          Sachs. 01 SaalUnst. 05,      Els. 01,       Els. 17,       Steir. 08,       Lothr. 01,       Els. 06,       Steir. 02.- Pl.:        Steir. 08.  Genus: n. SaalUnst. 05, Els. 01, Els. 06, m. Els. 17.  Hist. Bel.: 1813 P. (DFWB (1. Aufl.)).  Etym.: entl. aus frz. plateau m. 'Tablett, Servierbrett; (geogr.) (Hoch)plateau, Hochfläche, Hochebene', dies zu frz. plat Adj. ( platt).- vgl. Plateauwagen.  Lit.: DEI 2969; DFWB (1. Aufl.) 2, 556; FEW 9, 49; FrzDtWB 1985, 725; Kluge 2002, 707; PetRobN 1993, 1696; RheinWB 6, 938; ShessWB 1, 906; SuddWB 2, 421; ThWB 4, 1215. |