Pistole f.: 1.a. Schusswaffe zur Vogelabwehr im Weinberg Rheing. 02, Rheinh. 03, Rheinh. 05, Rheinh. 13, Frank. 06, Württ. 03, Württ. 09, Württ. 11, Württ. 12, Bad. 01, Bad. 05, Bad. 11, Bad. 12, Zür. 04, Thurg. 02, NÖ 01, NÖ 08, NÖ 09, Tschech. 08, Pl. Thurg. 02.-  b. Schusswaffe des Weinbergshüters Frank. 06, Frank. 11, Württ. 04, Württ. 07, Württ. 11, Budap. 01, RumBan. 12.-  c. Schusswaffe des Weinbergshüters, mit der er im Weinberg Vögel abwehrt Rheinh. 08, Pfalz 01, Württ. 03, Württ. 09, Württ. 12, Bad. 02.-  d. Schusswaffe des Weinbergshüters, die als Erkennungszeichen dient Rheinh. 03, Rheinh. 08, Rheinh. 10, Rheinh. 11, Württ. 08, Württ. 12, Württ. 17, Bad. 34, Zür. 02, Thurg. 02, STir. 13, Ukr. 30.-  e. Waffe, mit der das Ende der Lese angezeigt wird Frank. 17.-  2.a. Gerät mit Bindematerial zum Befestigen der gebogenen Fruchtrute Bas. 03, Thurg. 02, Bern 01.-  b. Gerät mit Bindematerial zum Befestigen des jungen Triebs Zür. 04, Bern 01. Formen: Sg.: Württ. 04 Württ. 11, Frank. 06 Frank. 11, RumBan. 12, Ukr. 30, STir. 13, Rheinh. 03 Rheinh. 08 Pfalz 01 Württ. 03 Württ. 07 Württ. 09 Württ. 11 Württ. 12 Bad. 11 Bad. 12, Bad. 02 Bad. 34, Thurg. 02, Württ. 17 Zür. 04, Bas. 03 Zür. 02 Zür. 04 Thurg. 02 Bern 01, Frank. 06, Rheinh. 03 Rheinh. 10 Rheinh. 11 Württ. 08, Württ. 09, NÖ 01 Tschech. 08, Budap. 01.- Pl.: NÖ 09, Rheinh. 05 Bad. 01 Bad. 05, Thurg. 02, Rheinh. 13, Rheing. 02, Frank. 17, NÖ 08. Hist. Bel.: 1421 pisschullen (DFWB (1. Aufl.); FEW), 1429 pischaln (ib.). Etym.: entl. aus tschech. pít'ala '(eigtl.) Rohr, Pfeife'.- Zur Disk. der Etym. u. Entlehnungswege s. (nicht ganz ohne Widersprüche) FEW 16, 625f., bes. Anm. 8f.- Abb.: DudBed. 1985, 570.- vgl. Pistöllein, Pistöle-, Revolver Wortb.: Apparat-, Binde-, Druck-, Feuerstein-, Heft-, Kurz-, Pulver-, Raketen-, Schreck-, Schreckschuss-, Schrot-, Schuss-, Schwarzpulver-, Spritz-, Staren-, Traubenhüter-, Vogelabwehr-, Vorderlader-, Weinberg-, Weingarts-. Lit.: Adron 1987, 164; BadWB 1, 239; BayWB 1, 412; Bielfeldt 1965, 26; BWB 14, 943; Claus 1985, 30; DFWB (1. Aufl.) 2, 540; DRW 10, 1070; DWB 13, 1870; FEW 8, 601. 16, 624; FrzDtWB 1985, 719; GrFremdWB 2003, 1050; Harth 1991, 147; HNassWB 2, 640; ItDtWB 1987, 518; Keller A. 1953/54, 250; Kluge 2011, 708; Löwenstein 2008, 35; MosfrkWB 177; PfälzWB 1, 945; REW 6538; RheinWB 6, 890; Riedberger [ca. 1975], 3; SchwäbWB 1, 1141; SchweizWB 4, 1795; Seppälä 2001, 179; ShessWB 1, 875; Spang 1930, 4; Steinhauser 1962, 56; TschechDtSi. 673.

Artikel wurde aus Cache gelesen