Pfropf I/-en I m.: 1.a. Flaschenverschluss Württ. 13, Schles. 01, Ukr. 31, Ukr. 32, Russ. 04.-  b. Flaschenverschluss aus Kork Ukr. 33.-  2.a. Verschluss für das Zapfenloch Ukr. 32.-  b. Verschluss für das Spundloch Ukr. 18, Ukr. 31, Ukr. 32, Ukr. 34, Georg. 01.-  3. Verschluss für das Gefäß, in dem der Most gärt Ukr. 30.-  4. Teil des Gäraufsatzes, Russ. 04. Formen: Sg.: Württ. 13, Ukr. 31 Russ. 04 Georg. 01, Ukr. 30, Schles. 01, Ukr. 32 Ukr. 34, Ukr. 32 Ukr. 33, Ukr. 18. Etym.: fnhd. pfropfe, pfropfen, dies entl. aus lat. propgo 'Ableger' bzw. propgre 'ausdehnen; fortpflanzen; hineinstecken', pfropfen (lt. Kluge).- Kart.: PfälzWB 6, 625f., Kart. 367. Lit.: Ambrosi H. 1992, 183. 251; BadWB 1, 215; Bassermann-J. 1975, 252; BayWB 1, 455; DWA 18, 3; DWB 13, 1796; Fischer J.Ch. 1791, 200; FWB 4, 261; Hildebrandt 1989c, 137. 140. 150; HNassWB 2, 623; Kehrein 1871, 226; Kluge 2011, 701; PfälzWB 1, 872; Polenz 1963b, 542; Ponten 1969, 110. 116; RheinWB 6, 796; Roedder 1936, 487; SchlesWB 2, 994; SchwäbWB 4, 1436; SchweizWB 5, 1294; ShessWB 1, 812; Sprenger 2008, 57. 59; SuddWB 2, 335; Veith 1966, 80. 236; Veith 1971a, 54. 142; WBÖ 3, 115; WDU 2, 76.

Artikel wurde aus Cache gelesen