Pfahl-eisen/-ä- n.: 1.a. Gerät zum Einrammen des (Stütz)pfahls in den Boden Nahe 05, Nahe 06, Rheing. 05, Rheinh. 06, Rheinh. 08, HessBg. 03, Württ. 07, Württ. 09, Württ. 11, Württ. 13, Württ. 15, Bad. 08, Bad. 09, Bad. 10, Bad. 30, Els. 02, Els. 10, Els. 12, Els. 14, Els. 17.- b. Gerät zum Einrammen des Pfahls in harten Boden Els. 15.- c. Gerät zum Einrammen des Pfahls bei der Dreischenkelerziehung Württ. 08.- d. am Fuß befestigtes Gerät zum Eindrücken des Stützpfahls in die Erde Frank. 04, Frank. 06, Frank. 07, Württ. 03, Württ. 04, Württ. 12, Bad. 03.- 2. Gerät zum Ausziehen des Pfahls Frank. 04, Bad. 03.- 3.a. Gerät zur Herstellung des Pfahllochs Nahe 03, Rheinh. 06, Bad. 04, Lothr. 03, Els. 12, Ukr. 06.- b. quadratisches, unten zugespitztes Gerät zur Herstellung des Pfahllochs Russ. 05.- c. aus einem runden Eisen mit Quergriff bestehendes t-förmiges Gerät zur Herstellung des Pfahllochs Nahe 07.- 4.a. Gerät zur Herstellung des Pflanzlochs SaalUnst. 05, Nahe 02, Ukr. 06.- b. Gerät zur Herstellung des Pflanzlochs für die Blindrebe Nahe 06.- c. runde, unten verdickte u. ganz unten wieder konisch spitz zulaufende Eisenstange zur Herstellung des Pflanzlochs für die Blindrebe HessBg. 01.- d. Gerät zum Pflanzen der Blindrebe Frank. 05. ![]() ![]() ![]() |
![]() Pfahleisen, Länge: 18cm ![]() Pfahleisen, Länge 123cm ![]() Pfahleisen |