Pfahl(s)-haufen/-ä- m.: 1.a. Ansammlung von Pfählen im Wald, die für den Weinberg vorgesehen sind Els. 14.-  b. Ansammlung geordneter, ausgezogener Stützpfähle im Weinberg SaalUnst. 01, Frank. 04, Frank. 15, Bad. 01, Bad. 10, Dobr. 01, Russ. 05.-  c. Ansammlung von schräg zusammengestellten, ausgezogenen Stützpfählen Frank. 14.-  d. pyramidenförmige Ansammlung ausgezogener Pfähle Sachs. 01.-  2.a. Vorrichtung zur Lagerung der ausgezogenen Pfähle im Weinberg, um Bodenkontakt zu vermeiden Württ. 03, Württ. 04, Württ. 11, Bad. 02, Bad. 11, Els. 15.-  b. Vorrichtung aus 4 in den Boden geschlagenen Pfählen, zw. welche die Pfähle ordentl. gelegt werden Heilbronn (Württ. 07).-  c. Vorrichtung aus 4 in den Boden geschlagenen Pfählen u. 1 längs auf den Boden gelegten Pfahl, auf den die übr. ausgezogenen Pfähle ordentl. aufgelegt werden Frank. 17.-  d. Vorrichtung aus 4 halblangen eingeschlagenen Pfählen u. 2 kurzen auf den Boden gelegten Pfählen, auf welche die ausgezogenen Pfähle gelegt werden Württ. 08.-  e. Vorrichtung aus 4 eingeschlagenen u. 8-10 kurzen, ca. 50cm langen auf den ausgehöhlten Boden gelegten Pfählen, auf welche die ausgezogenen Pfähle zur Aufbewahrung gelegt werden Frank. 03.-  f. Vorrichtung aus 4 in den Boden geschlagenen u. 5-6 auf den Boden gelegten Pfählen, auf welche die übr. ausgezogenen Pfähle ordentl. aufgelegt werden Frank. 06.-  g. Gestell mit den darauf zur Lagerung aufgeschichten Stützpfählen Frank. 15.-  h. Gestell aus 2 kreuzweise zusammengebundenen Pfahlpaaren, in das die ausgezogenen Pfähle zur Aufbewahrung gelegt werden Bad. 10.-  i. zeltartiges Gestell, in das die ausgezogenen Stützpfähle zur Lagerung gelegt werden Württ. 09.-  j. indianerzeltartiges, aus 3 Pfählen bestehendes Gestell, in das die ausgezogenen Pfähle senkrecht hineingestellt werden, Frank. 05.-  k. Gestell aus 4 überkreuz in den Boden geschlagenen u. 2 oben eingeklemmten Pfählen, in das - in jedes Viertel - ein Armvoll Pfähle hineingestellt wird Frank. 11.-  l. Gestell aus 1 senkrecht aufgestellten Pfahl u. 4 überkreuz aufgestellten u. 2 oben eingeklemmten Pfählen, in welche ein Armvoll Pfähle („Pfählarmvoll") senkrecht, mit der Spitze nach oben, hineingestellt wird Frank. 08.-  m. leicht schräg gegen den Berg errichtetes Gestell aus 5 zeltartig zusammengebundenen Pfählen u. oben 2 kurzen, zur Verstärkung angebrachten Pfählen, in das die ausgezogenen Pfähle zur Aufbewahrung hineingestellt werden Frank. 07.-  n. aus 7 Pfählen bestehendes Gestell („Kreuzhaufen") mit den darin gelagerten Pfählen Frank. 13.-  3.a. früher gebräuchl. Weinbergsflächenmaß Bad. 11.-  b. früher gebräuchl. Weinbergsflächenmaß von ca. 8a Sachs. 01. Formen: Sg.: Württ. 08, Württ. 09, Württ. 03 Württ. 04 Württ. 07 Bad. 02, Frank. 15, Frank. 11 Frank. 15 Frank. 17, Frank. 08, Sachs. 01, Frank. 04, Bad. 01, Bad. 10, Frank. 14, Frank. 13, SaalUnst. 01, Russ. 05, Dobr. 01.- Pl.: Württ. 08, Württ. 09, Frank. 07, Sachs. 01, Bad. 10, Els. 14, Bad. 11, Els. 15, Frank. 06, Württ. 11, Bad. 11, Frank. 03. Hist. Bel.: 1588 Pfalhauffen Pl. (Coburger 1998, 40).- Zu 2.: In Weingarten (BADEN) wird Pfahlreiter syn. verwendet.- Abb.: Weinhold 1973, 56, Abb. 2. Lit.: Bassermann-J. 1975, 917; Bellon 2000, 99; Müller K. 1930, 590; Seppälä 2001, 92; Weinhold R. 1973, 58; WKW 36/159. 36/166.
Pfahlhaufen
Pfahlhaufen


Artikel wurde aus Cache gelesen