Pfahl(s)-haufen/-ä- m.: 1.a. Ansammlung von Pfählen im Wald, die für den Weinberg vorgesehen sind Els. 14.- b. Ansammlung geordneter, ausgezogener Stützpfähle im Weinberg SaalUnst. 01, Frank. 04, Frank. 15, Bad. 01, Bad. 10, Dobr. 01, Russ. 05.- c. Ansammlung von schräg zusammengestellten, ausgezogenen Stützpfählen Frank. 14.- d. pyramidenförmige Ansammlung ausgezogener Pfähle Sachs. 01.- 2.a. Vorrichtung zur Lagerung der ausgezogenen Pfähle im Weinberg, um Bodenkontakt zu vermeiden Württ. 03, Württ. 04, Württ. 11, Bad. 02, Bad. 11, Els. 15.- b. Vorrichtung aus 4 in den Boden geschlagenen Pfählen, zw. welche die Pfähle ordentl. gelegt werden Heilbronn (Württ. 07).- c. Vorrichtung aus 4 in den Boden geschlagenen Pfählen u. 1 längs auf den Boden gelegten Pfahl, auf den die übr. ausgezogenen Pfähle ordentl. aufgelegt werden Frank. 17.- d. Vorrichtung aus 4 halblangen eingeschlagenen Pfählen u. 2 kurzen auf den Boden gelegten Pfählen, auf welche die ausgezogenen Pfähle gelegt werden Württ. 08.- e. Vorrichtung aus 4 eingeschlagenen u. 8-10 kurzen, ca. 50cm langen auf den ausgehöhlten Boden gelegten Pfählen, auf welche die ausgezogenen Pfähle zur Aufbewahrung gelegt werden Frank. 03.- f. Vorrichtung aus 4 in den Boden geschlagenen u. 5-6 auf den Boden gelegten Pfählen, auf welche die übr. ausgezogenen Pfähle ordentl. aufgelegt werden Frank. 06.- g. Gestell mit den darauf zur Lagerung aufgeschichten Stützpfählen Frank. 15.- h. Gestell aus 2 kreuzweise zusammengebundenen Pfahlpaaren, in das die ausgezogenen Pfähle zur Aufbewahrung gelegt werden Bad. 10.- i. zeltartiges Gestell, in das die ausgezogenen Stützpfähle zur Lagerung gelegt werden Württ. 09.- j. indianerzeltartiges, aus 3 Pfählen bestehendes Gestell, in das die ausgezogenen Pfähle senkrecht hineingestellt werden, ![]() ![]() ![]() |
![]() Pfahlhaufen |