Perle von Csaba f.: a. früh reifende Rebsorte, Pl.                  Steir. 06.- b. früher am Ort angebaute Weißweinrebsorte,                  Trans. 06,                 Trans. 35,                 Trans. 44.- c. früher am Ort angebaute früh reifende ung. Weißweinrebsorte,                  Trans. 13.- d. früher am Ort angebaute weiße Tafeltraubensorte,                  Trans. 31.- e. früher am Ort angebaute früh reifende weiße Tafeltraubensorte,                Trans. 20.- Nach Ambrosi u.a. Kreuzg. aus Madeleine Angevine x Muscat Courtillier, die v. Adolf Starck aus Bekescsaba ( UNGARN) i.J. 1904 bewerkstelligt wurde. Lt. Resch u. Rézeau 1998, 278 soll es sich dagegen um einen unbek. Sämling handeln.- Kurzw. im SSächs.: Perle u. „Tschobo" (Krauß; Sipos 1979, 141); in UNGARN ist Csabagyöngye als Syn. gebräuchl.- Abb.: Ambrosi; Scheu 1950, 290, Abb. 103.- s.a. frz. perle de Csaba 'Rebsorte' (Rézeau), perle 'N versch. Rebsorten' (ib. 278).  Lit.: Ambrosi H. 1992, 249; Ambrosi H. u.a. 2011, 188; Arnberger 2007, 284; Becker H. 1978, 80; Eggenberger u.a. 1983, 48; Jakob L. 1995, 245; Krauß 1943, 618; Redl u.a. 1996, 142. 143; Resch 1980, 109; Rézeau 1998, 277; Scheu 1936, 186; Scheu 1950, 289; Schumann 1998, 164; Sebestyén 1978, 176; Steurer 1995, 190; Stingl R. 1979, 100; Tischelmayer 2001, 273. |
 Perle von Csaba
|