Pantoffel m.: 1. Korkstopfen zum Verschließen des Zapfenlochs, Bad. 08, RumBan. 13.-  2.a. Flaschenverschluss, Mór 02, Georg. 02.-  b. Maiskolben ohne Körner als Flaschenverschluss, Aserb. 01. Hist. Bel.: 1494 p. (DFWB (1. Aufl.), 312). Etym.: entl. aus it. pantòfola f. 'Hausschuh, Pantoffel' (lt. Kluge), dessen Herk. nicht geklärt ist (lt. Zingarelli).- P. steht hier für 'Kork, Korkrinde', diese Bed. findet sich auch in it. Dial. (AIS 1330); in früherer Zeit waren die Sohlen der Pantoffeln aus Kork gefertigt (DWB 13, 1426 s.v. Pantoffelbaum, Pantoffelholz).- Kart.: PfälzWB 6, 625f., Kart. 367.- s.a. frz. pantoufle (FEW: unbek. Herk.; REW 6208a: aus pantophellos 'Korkschuh'); span. pantofla, eng. pantofle im 16. Jh. (REW); „Pantoffelbunte" m. 'Korkstopfen' (Lenz 1917a, 62). Lit.: AIS 1330; BadWB 1, 115; BayWB 1, 395; BWB 7, 1072; DEI 2753; DFWB (1. Aufl.) 2, 311; DRW 10, 490; DWA 18, 3; DWB 13, 1425; FEW 21, 534; GottschWB 2, 105; ItDtWB 1987, 487; Kluge 2002, 677; Lenz 1897, 9; NSSWB 4, 215; PfälzWB 1, 560; Ponten 1969, 85. 156; SchwäbWB 1, 622; SSWB 8, 238; VorarlWB 1, 234; WBÖ 2, 248; Zingarelli 2002, 1260.

Artikel wurde aus Cache gelesen