Muscat-Lunel o.Art.:
früher am Ort angebaute Weißweinrebsorte,















Trans. 04.

Etym.: zu dem ON Lunel (Dep. Hérault, F).- In
UNGARN gebräuchl. Syn. für die Sorte
Muskateller, Gelber Muskateller/Sárgamuskotály (Zimre). Kecht charakterisiert diese aus Frankreich stammende
REBSORTE folgendermaßen: „ein sehr schöner gelber Muskateller mit walzenförmigen Trauben, die sich auf der Sonnenseite stark bräunen"; im Ggs. hierzu sei
Muskat-Ottonel, ebenfalls aus Frankreich stammend, eine „sehr süße weiße Tafeltraube mit feinem Muskatgeschmack", die früh reife.- s.a. it. (a. 1857) moscato di Lunel m. 'frz. Weißwein' (DI); frz. lunel m. 'Weißwein aus dem Languedoc', seit 1834 (DI; FEW).

Lit.:
Ambrosi M. 1925, 29;
Bauer J. 1929, 108;
BrockhWein 2005, 297;
DI 2, 795;
FEW 5, 456;
Kecht [nach 1868], 242;
Krauß 1943, 617;
Müller K. 1930, 479;
Schmidt H.C. 1965b, 531;
SSWB 7, 302;
Steurer 1995, 179;
Zimre 1999, 19. 33.