mischen sw.: 1. mit verschiedenen Rebsorten gleichzeitig bepflanzt (v. Weinberg) Nahe 06, Rheinh. 06, Bad. 34, Burgl. 08, Rheinh. 02.-  2.a. zur Weinverbesserung Trauben verschiedener Rebsorten miteinander mischen STir. 02.-  b. zur Weinverbesserung verschiedene Weine mischen, Aarg. 05. Formen: Nahe 06 Rheinh. 06, Nahe 06, Burgl. 08, Bad. 34, STir. 02. Etym.: mhd. mischen, ahd. misken, entl. aus lat. miscre 'mischen'.- Zu 1.: In Fürfeld (RHEINHESSEN) konnten früher in einem Weinberg bis zu 25 Sorten vertreten sein.- Zu 2.: s.a. Weinmischen n. subst. Inf. (DWB 28, 967); Weinmischer (ib.); Weinmischung (ib.). Lit.: AhdAsGl. 6, 392; AhdSchütz. 1989, 188; Althaus 2006, 98; Arnberger 2007, 138; Arntz 1966, 13; BadWB 3, 634; BayWB 1, 1680; DEI 2474; Dippel 1997, 198; DWB 12, 2249; FEW 6/2, 157; Gehl 2003, 637; Hilpert 1957, 99; HNassWB 2, 338; Hochrain 1977, 34; Hoeniger 1964, 99; Kluge 2002, 623; Lexer 1, 2160; Mayr A. 1978, 64; Mayr C. 2001, 77; Meichle 1936, 220; Mengler u.a. 2009, 49. 70; Müller K. 1930, 186. 507; Müller/Frings 1968, 324; PfälzWB 4, 1339; Resch 1980, 158; REW 5604; RheinWB 5, 1167; Scheu 1950, 227; Schumann 1985, 111; Schumann 1998, 95; SchwäbWB 4, 1683; Sebestyén 1978, 74; ShessWB 4, 677; Steurer 1980, 188; TirWB 428; Ulrich 2002, 6.

Artikel wurde aus Cache gelesen