Maß n.(m., f.?): 1. Maßband zum Abmessen der Rebstockabstände Bad. 05.-  2.a. Hohlmaß für Wein Rheinh. 08, STir. 02, Mór 02, Ukr. 31, Georg. 01, Aarg. 02.-  b. Hohlmaß für Wein beim Verkauf Georg. 02.-  c. Hohlmaß für Wein von ca. 1l Trans. 45.-  d. Hohlmaß von 1,25l Tschech. 08.-  e. Hohlmaß für Wein von knapp 1,5l Steir. 01.-  f. Hohlmaß für Wein von 1,5l Bad. 16, Bad. 23, Bad. 29, Bas. 02, Aarg. 01, Aarg. 03, Aarg. 05, Zür. 02, Zür. 04, Thurg. 01, Graub. 02, Bern 01, Szek. 05, Aarg. 05.-  g. in der Wirtschaft verwendetes Maß für Wein von 1,5l Graub. 01.-  h. Hohlmaß für Wein von 2l MoSaRu. 01, Rheinh. 03, Els. 08.-  i. Hohlmaß für Wein von ca. 2,5l Bern 02.-  j. Maß für den Wein, der dem Besitzer der Presse für die Benutzung der Presse gegeben wird Wall. 03.-  k. Weinmaß, im Winzerspruch, Graub. 01.-  3. Eichzeichen MoSaRu. 06, MoSaRu. 14, Ukr. 01.-  4.a. Gefäß, mit dem der Most beim Umfüllen in einen Eimer vor dem Weitertransport zum Fass gemessen wird Ukr. 23.-  b. Gefäß zum Befördern des Mosts vom Gefäß unter der Presse ins Fass Russ. 01, Russ. 01.-  c. gr. Gefäß mit 1 Griff zum Befördern des Mosts vom Gefäß unter der Presse ins Fass, Russ. 01.-  d. Gefäß, mit dem Wein aus dem Keller geholt wird MoSaRu. 01.-  e. Messgefäß für Wein von 2l Inh. Rheinh. 03.-  f. Gefäß von 2l Inh., um den Wein in die Zweiliterflaschen einzufüllen, mit denen der Wein aus dem Keller herausgeholt wird Steir. 03.-  g. irdenes geeichtes Gefäß für Wein Georg. 01.-  h. Gefäß(?) aus Kupfer zur Entnahme einer Probe aus dem Fass, Russ. 01. Formen: Sg.: MoSaRu. 01 Bad. 29 Thurg. 01 Bern 02 STir. 02 Steir. 01 Steir. 03 Tschech. 08 Mór 02 Szek. 05 Trans. 45 Ukr. 23 Ukr. 31 Georg. 01, Ukr. 01, Aarg. 01 Zür. 02, MoSaRu. 14 Els. 08, MoSaRu. 06 Rheinh. 08 Bas. 02 Aarg. 05 Zür. 04 Graub. 01 Graub. 02 Bern 01 Wall. 03 Georg. 01 Georg. 02, Aarg. 03, Rheinh. 03 Bad. 05 Bad. 16 Bad. 23.- Pl.: MoSaRu. 01, Russ. 01. Genus: n. verbr., m. Szek. 05. Etym.: mhd. mze, mz f.- Das Neutr. ist lt. Kluge in spmhd. Zeit entst. aus einer Vermischg. v. mhd. mze f. u. mhd. mez n. (Mess II (zu messen)).- Abb.: Hörmann 1906, 120 (Daubengefäß).- Kart.: Egli 1982, 21; WKW.- s.a. Graf H./Hellwig E. 2008, XIX; Flaschenmaß (Koch H.-J. 2002, 70); Goggolori 3, 1998/2000, 5; Bozner Maß (Zwerger 2005, 81); Eppaner Zinsmaß (ib. 82); Muttermaß (Schaltegger 1908, 154); Schweizermaß (ib. Anm. 16); Schenkmaß (Rohner-Egli 1976, 89); Speyerer Maß (Adams 2010, 28); Streichmaß (bzgl. FASSBAU) (Pesch 1981, 43); a. 1513 Tramynner Mostmas (Zwerger). Wortb.: Ab-, Band-, Bauern-, Drei-, Eich-, Eimer-, Fass-, Flächen-, Halbe-, Hektoliter-, Hohl-, Kauf-, Liter-, Meter-, Sester-, Siebenliter-, Wein-, Ziel-. Redensarten/Winzerregeln: Am Altjahrabend einen Schafbraten u. ein(e) Maß Wein dazu (Graub. 01). Lit.: Adron 1987, 131; Alanne 1959, 253; Alberti 1957, 325; Arnberger 2007, 254; Arntz 1966, 11; Arntz 1989, 88; BadWB 3, 571; Bassermann-J. 1975, 58. 1302; BayWB 1, 1659; Bender E. 1914, 52; Beyse 1859, 8; Buck 1959, 31; DRW 9, 331; DWB 12, 1727; Ehrler 1988, 68; Eichhorn 1972, 6; ElsWB 1, 715. 2, 957; FEW 16, 540; Fink I. 1979, 60. 117. 133; Gehl 2003, 616; Gräter F. 1959, 10; Heintl 1821, 241; Hellwig G. 1979/82, 154; Hilpert 1957, 95; Hippel 1994, 8. 9; Hoeniger 1964, 96; Honold 1941, 95; Kadel 1928, 25. 48; Keller A. 1953/54, 255. 256; Klingner [1935], 397. 398; Kluge 2002, 602; Krause 1956, 38. 63. 68; Kreutz 1983, 56; Lachmann 1909/79, 478; Lerch 1976, 73; Lexer 1, 2064; Manz 2001, 247; Müller K. 1930, 490; MusBiel. 1979, 8; NSSWB 3, 1459; OrtWs. 1, 184; OrtWs. 3/1, 123; PfälzWB 4, 1206; Pletscher 1908, 90; RheinWB 5, 926; Rohner-Egli 1976, 89; Romen 1946, 80; SchaffhWB 245; Schaltegger 1908, 154; Scharff 1995, 135; Schuppener 2002, 355. 510; SchwäbWB 4, 1513; SchweizWB 4, 437; Sebestyén 1978, 140. 266; Senninger 1929, 70; ShessWB 4, 559; SSWB 7, 109; Steffens 1997, 252; Steffens 2006b, 237; Thiel 1963, 174; TirWB 417; Tumler 1924, 30; UfrankWB 114; Verdenhalven 1998, 35; VorarlWB 2, 368; Weber W. 1949, 185; Witthöft 1993/94, 15. 670; WKW 125/670. 126/685.

Artikel wurde aus Cache gelesen