Maschine f.: 1. bei der Veredlung verwendetes Gerät Els. 13.-  2.a. Gerät zum Entrappen der Trauben Els. 05, Els. 17, Bas. 03, Bern 02, Steir. 06, Mór 02.-  b. Gerät zum Zerquetschen der Trauben Bad. 09, STir. 13.-  c. Gerät zum Zerquetschen u. Entrappen der Trauben in einem Arbeitsgang Graub. 02, Bern 02.-  d. Gerät zum Befördern der Maische auf die Presse MoSaRu. 16, Els. 07.-  e. Gerät, das beim Umfüllen des Weins von einem Fass in ein and. verwendet wird Aarg. 01.-  f. bei der Flaschenfüllung verwendetes Gerät Els. 15.-  3.a. Gerät für die Weinbergsarbeit Bas. 02.-  b. elektrisches Gerät zur Verrichtung von Weinbergsarbeiten Liecht. 01.-  c. Gerät für die Bodenarb. im Frühj. Burgl. 09, Els. 04.-  d. bei der Neuanlage, beim Rigolen verwendetes Gerät Els. 16.-  e. Gerät zum Einebnen der Weinbergsfläche Heilbronn (Württ. 07), Graub. 02, Mór 02.-  f. Gerät zur Bodenlockerung im Sommer Liecht. 01.-  g. Gerät zum Transport von Mist in den Weinberg Vas 01.-  h. Gerät zur Unkrautbeseitigung im Weinberg Bad. 12, Els. 14.-  i. Gerät zum Einsammeln des abgeschnittenen Rebholzes Bad. 19.-  j. Gerät zum Zerkleinern des abgeschnittenen Rebholzes Els. 13, Graub. 02, Liecht. 01, Burgl. 11, Steir. 08.-  k. Gerät zum Zerkleinern des Rebholzes u. zur Einarbeitung in den Boden Els. 16.-  l. Gerät zum Entfernen überflüssiger Triebe Els. 08, Els. 13.-  m. Gerät zum Entfernen des Geiztriebs Rheinh. 06.-  n. Gerät zum Entfernen der Triebspitzen Bad. 29, Els. 10, Els. 13, Els. 15, Aarg. 03.-  o. Gerät zum Entfernen von überflüssigem Laub Pfalz 05, Pfalz 11, Bad. 05, Bad. 19.-  p. Gerät mit Bindematerial zum Befestigen der gebogenen Fruchtrute Bad. 21, Burgl. 06.-  q. Gerät zum Befestigen des jungen Triebs Els. 14.-  r. Gerät zum Spannen des Drahtrahmendrahts, Georg. 01.-  s. Gerät zum Ausbringen des Spritzmittels im Weinberg Aserb. 01.-  t. Lärm erzeugendes Gerät zur Vogelabwehr im Weinberg Wall. 03.-  u. Schreckschussapparat zur Vogelabwehr im Weinberg, Pl. Els. 05.-  v. im Weinberg verwendetes Fahrzeug Bas. 03.-  w. Traubenvollernter Mór 02.-  x. Zugmaschine für das Gerät zum Umgraben des Weinbergs Frank. 04. Formen: Sg.: Pfalz 11 Burgl. 11, Els. 13 Els. 17, Els. 15, Els. 05, Bas. 03, MoSaRu. 16 Steir. 06, Burgl. 09, Mór 02, Bad. 05 Els. 14 Aserb. 01, Pfalz 05 Frank. 04 Els. 14 Bas. 03 Wall. 03 Liecht. 01 STir. 13.- Pl.: Graub. 02, Steir. 08, Els. 13 Els. 15 Els. 16, Els. 10 Bas. 02 Graub. 02, Liecht. 01, Aarg. 03, Els. 16, Bad. 21, Rheinh. 06 Württ. 07 Bad. 09 Bad. 12 Bad. 19 Bad. 29 Els. 08 Bern 02 Liecht. 01 Vas 01, Burgl. 06, Els. 07 Aarg. 01. Hist. Bel.: 1695 m. (DFWB (1. Aufl.)). Etym.: entl. aus frz. machine f., dies aus lat. mchina, aus griech. mchan 'Mittel, Werkzeug, künstl. Vorrichtung'.- Der Art. ist wie folgt gegliedert: 1. Bel. bzgl. VEREDLUNG.- 2. bzgl. KELLERWIRTSCHAFT.- 3. bzgl. WEINBERG; wegen unpräziser Bed.-ang. der GWP können GERÄT u. FAHRZEUG nicht streng voneinander getrennt werden.- Kart.: ADV NF 34c.- s.a. Hydraulische Verkapselungsmaschine (Zweifler 1924, 285, Abb. 159); Kapselmaschine (ib. Abb. 160; Böttner 1914, 89, Abb.; Ochßner 2004, 25, Abb.); Lüftungsmaschine (Bersch 1871, 49, Abb.); Pflanzmaschine (Thurner-Seebacher 2007, 45, Abb.); Rappiermaschine (Schaltegger 1908, 156); Rebenpflanzmaschine (Schumann 2009, 174, Abb. 3c); Rebenvorschneidemaschine (Schumann 1998, 184); Schleudermaschine (Bersch 1871, 22, Abb.); Veredlungsmaschine (Schumann [1977], 37); Verkorkmaschine (Wenisch 1912, 235, Fig. 107); Verkapselungs-Maschine (Wenisch 1912, 237, Fig. 109); Vorschneidemaschine (Schumann 2009, 179, Abb. 5a). Wortb.: Abbeer(en)-, Abfüll-, Anhäng-, Aufribbel-, Ausscher-, Binde-, Bouchonier-, Brockel-, Draht-, Entbeer-, Entbeerings-, Entgrappungs-, Entkammen-, Entkernungs-, Entrapp-, Entrappungs-, Filtrier-, Füll-, Gär-, Gipfel-, Hack-, Häckele-, Häcksel-, Heft-, Herbst-, Kehl-, Klammern-, Köpf-, Kork-, Most-, Mulch-, Press-, Quetsch-, Rebel-, Rebler-, Rebscher-, Ribbel-, Säg-, Scher-, Schwefel-, Setz-, Spaten-, Spezial-, Spritz-, Stopf-, Stoppel-, Stopsel-, Stutz-, Trauben-, Trosen-, Weinbeer-, Zerquetsch-. Lit.: BadWB 3, 569; BasMda. 204; DEI 2298; DFWB (1. Aufl.) 2, 79; DWB 12, 1696; ElsWB 1, 729; FEW 6/1, 10; Fink I. 1979, 116; FrzDtWB 1985, 564; Gehl 2003, 614; Harth 1991, 137; HNassWB 2, 267; Kluge 2002, 602; LothrWB 355, 4, 1204; REW 5205; RheinWB 5, 921; Roedder 1936, 458; SBS 12, 127; SchwäbWB 4, 1511; SchweizWB 4, 502; ShessWB 4, 556; TirWB 417; VorarlWB 2, 367; Zitzen [1953], 87.

Artikel wurde aus Cache gelesen