Liene I f.: 1. Kletterpflanze aus dem Wald zum Zusammenbinden des Grundgerüsts für den Pfahlhaufen, Bad. 21.-  2. weißblühende Lianen, aus denen der Korb zum Misttransport hergestellt wird, Pl. Trans. 15.-  3.a. Material zum Zusammenbinden des Rebholzbündels, Bad. 30.-  b. Wildhopfen (lt. GWP) zum Zusammenbinden des Rebholzbündels, Trans. 20.-  4.a. Material zum Befestigen des jungen Triebs, Sathm. 04.-  b. Hanfart (lt. GWP) zum Befestigen des jungen Triebs, Sathm. 04. Genus: f. Bad. 21, Sathm. 04, Gen.? Trans. 20. Hist. Bel.: 1200-1300 liona (BadWB). Etym.: dissim. aus mhd. liele f., ahd. liola f. '(Rankengewächs), Zaunrübe'.- In FEW 5, 319a, Anm. 6 wird für els. Lne, schwäb. u. schweizd. Liene Entl. aus frz. liane (Liane) angenommen.- Im Ssächs. ist das Wort m. od. f. u. wird meist im Pl. gebraucht (Petri).- s.a. „Nielen" 'Waldreben' (Riedberger [ca. 1975], 5). Lit.: AhdAsGl. 6, 113; Alanne 1958, 123; BadWB 3, 464; DWB 12, 704. 12, 1019; ElsWB 1, 592; FEW 5, 319; Kisch 1905, 139; Krauß 1943, 100; Lexer 1, 1910; Marzell 1943-1979, 1, 1047; NSSWB 3, 1310; OrtWs. 1, 163; Petri 1971, 100. 208; SchwäbWB 4, 1243. 6, 2475; SchweizWB 3, 1260; ShessWB 4, 345; SSWB 6, 149; TirWB 390; TreppWB 619; VorarlWB 2, 546.

Artikel wurde aus Cache gelesen