legen sw.: 1.a. Blindrebe in feuchte Erde einlegen u. vortreiben lassen, Württ. 02.-  b. Blindrebe zur Ausbildung von starkem Wurzelwerk in die Erde legen StGall. 02.-  c. Blindrebe zur Wurzelrebe treiben lassen, Gottsch. 02, Dobr. 01.-  d. Trieb zur Ablegerbildung in den vorbereiteten Graben legen, Bad. 23.-  e. Trieb zur Erde niederbiegen, von dem ein Ableger gebildet werden soll, Bad. 26, StGall. 02.-  f. niedergebogenen Trieb zur Ablegerbildung eingraben, Els. 03, Els. 12, STir. 08, Steir. 08.-  g. Rebstock zur Ablegerbildung eingraben StGall. 02, StGall. 02.-  2.a. Rebstöcke nach der Lese niederlegen Zür. 01, Thurg. 01, Zür. 02.-  b. ausgezogene Stützpfähle zum Frostschutz auf die niedergelegten Reben legen Thurg. 01, Württ. 15.-  3. ausgezogene Stützpfähle zu einem Haufen schichten, Els. 04, Ukr. 33.-  4. junge Rebe(n) pflanzen, Frank. 17, Württ. 13.-  5.a. Bindstroh vor Gebr. wässern, Bad. 19, Graub. 01.-  b. Bindweiden vor Gebr. wässern, Bad. 12, Bad. 34, Bas. 02, STir. 08, Aserb. 03.-  c. Bindbast vor Gebr. wässern, Els. 03.-  6. Fässer fachgerecht auf die Fasslager legen, MoSaRu. 09, Nahe 02, Nahe 02, Burgl. 04.-  7. Most für den eigenen Weinausbau in Fässer füllen (anstatt ihn direkt zu verkaufen) Rheinh. 06. Formen: Zür. 01, Rheinh. 06, Thurg. 01, StGall. 02, Zür. 01 Thurg. 01, StGall. 02, StGall. 02. Etym.: mhd. legen, leggen, lecken, ahd. leggen, Kaus. zu liegen. Wortb.: ab-, abe-, an-, anhin-, auf-, aus-, auße-, darauf-, ein-, eine-, er-, herein-, herum-, herunter-, hin-, hinab-, hinabe-, hinein-, hinunter-, nieder-, schlafen-, um-, ume-, unter-, ver-, wider-, zer-, zu-, zusammen-. Lit.: AhdAsGl. 6, 12; AhdSchütz. 1989, 168; BadWB 3, 416; BasMda. 189; BayWB 1, 1454; Bohn [u.a.] 1936, 14; DWB 12, 519; ElsWB 1, 572. 1, 573; Gehl 2003, 574; Halfer/Seebach 1991, 264; Hallauer 1880, 29; Harth 1991, 132; Honold 1941, 92; Hörmann 1934, 457; Kadel 1928, 17. 18. 47; Keller A. 1953/54, 242; Kluge 2002, 565; Lexer 1, 1857; LothrWB 332, 4, 872; Puhl 2009, 72; RheinWB 5, 291; SchwäbAtl. 15. 20; SchwäbWB 4, 1097; SchweizWB 3, 1173; ShessWB 4, 238; Steffens 2006b, 224; ThWB 4, 175; Veith 1966, 46. 48. 179. 182; Veith 1971a, 50. 103. 104; Veith 1971b, 50; VorarlWB 2, 250; Weber W. 1949, 62. 63. 84. 203; WKW 79/399.

Artikel wurde aus Cache gelesen