Küve f.: 1.a. Behälter am Traktor zur Aufnahme des Leseguts Els. 03.- b. (mod.) Plastikbehälter, in den die Trauben des Lesegefäßes entleert werden Els. 03.- c. gr. Behälter, in den das Lesegut vom mod. Lesewagen aus automatisch entleert wird Els. 03.- d. Gefäß für das Lesegut auf dem Lesewagen Russ. 05.- 2. Gefäß, in dem die Rotweinmaische mehrere Tage stehen gelassen wird,               Lothr. 02.- 3. Gefäß, in das der Most aus der Presse rinnt Russ. 05.  Formen: Sg.:    Els. 03,       Russ. 05.- Pl.:       Russ. 05,        Russ. 05.  Hist. Bel.: 1252 kuven (DRW).  Etym.: entl. aus frz. cuve f. 'Gärbehälter (bei der Weinherstellg.); Bütte; Schale; Zuber; Kufe; Wanne; Bottich', dies aus lat. c  pa 'Kufe'.- vgl. Kufe II (Gefäß)  Wortb.: Plastik-.  Lit.: BrockhWein 2005, 133; Dippel 1997, 136; DRW 8, 233; FEW 2/2, 1548; FrzDtWB 1985, 242; Gadille 1967, 436; Piccoli 2004, 75; Robinson 2003, 176; Salmon 1977, 173. |