kuppeln sw.: Reben vorläufig an einen Pfahl binden, Frank. 04, Frank. 11, Frank. 14, Frank. 11. Etym.: mhd. kuppeln, koppeln 'verbinden, fesseln', entl. aus lat. cpulre 'verbinden'.- Diese Herleitg. ist formal mögl., ist aber lt. Kluge 2011, 550 weniger wahrscheinl., daher evtl. eher Abl. v. mhd. kuppel, koppel f.m.n. 'Band, Verbindung' (Lexer 1, 1789), zu lat. cpula f. 'Band' (u. afrz. couple) (Kluge 2011, 550); außerdem sei die Entl. wohl über das Frz. erfolgt (ib.). In FEW 5, 1162b, Anm. 22 wird jedoch darauf hingewiesen, dass dt. kuppeln V. wegen seiner Bedeutungsweite eher aus der lat. Kirchen- u. Verwaltungsspr. als aus dem Frz. entl. sei.- Bei der alten frk. Erziehungsweise mit 3 Pfählen pro Rebstock wurden die Reben im Frühj. zunächst an nur einem Pfahl (Kuppelpfahl) hochgebunden, damit der Weinbergsboden gehackt werden konnte. Lit.: DWB 11, 2776; FEW 2/2, 1161; Fischer J.Ch. 1791, 38. 51; Kirschner 1796, 227; Kluge 2002, 548; Lexer 1, 1789; Löwe-Kumpf 1979, 128; REW 2210; Roedder 1936, 443; Schlier [1837], 101; Selzer 1996, 114.

Artikel wurde aus Cache gelesen