Kufe II f.: 1.a. Gefäß zum Heimtransport des Leseguts Frank. 06, Frank. 07, Bad. 01, Bad. 02.-  b. Gefäß für das Lesegut auf dem Lesewagen Frank. 06, Frank. 13, Trans. 46.-  c. Gefäß, in welches bei der Lese das Rückentraggefäß entleert wird Frank. 05.-  d. Gefäß, an das die Markierung für die getragenen Traubenlasten angebracht wird Frank. 05, Frank. 06.-  e. Gefäß, an dem der Weinbergshüter die Zeit seines Kontrollgangs vermerkt Württ. 04.-  2.a. Gefäß für die Maische Frank. 17.-  b. Gefäß, in das der Traubenträger die Maische aus dem Rückentraggefäß entleert Frank. 06.-  c. Gefäß, in dem die Trauben mit dem Traubenstampfer zerquetscht werden Frank. 05, Bad. 02.-  d. Gefäß unter der Traubenmühle Frank. 05, Frank. 06, Frank. 07, Württ. 04.-  e. oben enges Gefäß aus Eichenholz, das unter der Mühle steht u. das größer als die „Gelte" ist Württ. 02.-  3.a. Gefäß, in dem der Most gärt STir. 12, STir. 13, Trans. 15, Trans. 20, Trans. 31, Trans. 37, Trans. 39, Trans. 43, Trans. 46.-  b. konisches Gefäß, in dem der Most gärt STir. 13.-  c. Gefäß, in dem der Most vor dem Auspressen auf der Maische gärt, Württ. 04.-  d. aus wenigen Dauben hergestelltes gr. Gefäß für die Maischegärung, das oben enger ist als unten STir. 10.-  e. Fass von über 100l Inh., in dem der Most gärt Trans. 13.-  4.a. Weinfass Trans. 13, Trans. 15, Trans. 20, Trans. 31, Trans. 37, Trans. 39, Trans. 42, Trans. 43.-  b. Fass zum Lagern von Wein Wall. 04, Trans. 18.-  c. Fass als Ursache fehlerh. Weingeschmacks Trans. 31, Trans. 37.-  d. geeichtes Fass Trans. 15.-  e. Fass ab 20l Inh. Trans. 15.-  f. Fass von über 100l Inh. Trans. 13.-  g. Fass von über 200l Inh. Trans. 20.-  h. Fass von über 300l Inh. Trans. 39.-  i. Fass von über 500l Inh. in den Nachbardörfern, z. B. in Bulkesch (Trans. 11).-  j. Fass von 500-800l, selten 1.000l od. 1.500l Inh. zum Transport von Wein Trans. 43.-  k. Fass ab 25 Eimer Inh. Trans. 46.-  l. halb volles Fass, Trans. 18.-  m. leeres Fass, Trans. 13, Trans. 15, Trans. 18, Trans. 20, Trans. 31, Trans. 37, Trans. 39, Trans. 42.-  5. Gefäß, in dem der Trester bei der Haustrunkherstellung eingeweicht wird Frank. 08.-  6. Gefäß, in das der Wein beim Abstich aus der „Gelte" heraus eingefüllt wird, bevor er wieder in das gereinigte Fass eingefüllt wird Frank. 07.-  7. Menge an Lesegut, die auf einmal gepresst werden kann, Frank. 13. Formen: Sg.: Frank. 05, Bad. 01, Frank. 07, Trans. 13, Trans. 15 Trans. 18 Trans. 20 Trans. 31 Trans. 37 Trans. 39 Trans. 42 Trans. 43 Trans. 46, Frank. 13, STir. 13, Frank. 06 Frank. 08 Württ. 04 Bad. 02 STir. 12, Frank. 17 STir. 10 STir. 13, Württ. 02.- Pl.: Trans. 11, Württ. 04, Trans. 13, Trans. 20 Trans. 37, Trans. 15 Trans. 31 Trans. 39 Trans. 42 Trans. 43, STir. 12, Württ. 02, Wall. 04. Etym.: mhd. kuofe, mndd. kope, kupe, kove, ahd. kuofa f., as. kpa, entl. aus lat. cpa 'Kufe'.- Der Art. ist wie folgt gegliedert: 1. Bel. bzgl. LESE.- 2. bzgl. MAISCHE.- 3. bzgl. GÄRUNG.- 4. bzgl. FASS.- 5. bzgl. HAUSTRUNK.- 6. bzgl. ABSTICH.- 7. bzgl. KELTERUNG.- Abb.: Bersch 1871, 111.- Kart.: Löwe-Kumpf 1979, 218, Kart. 21; ib. 222, Kart. 25; WKW.- s.a. Kufenbau (système en cuveau) (Müller K. 1930, 449); Messkufe (Dahlen 1878, 571). Wortb.: Achtzigeimer-, Biet-, Dols-, Dreißigeimer-, Fünfzigeimer-, Gär-, Hunderteimer-, Lager-, Plastik-, Transport-, Vierhunderteimer-, Vierzigeimer-, Wein-. Lit.: Acker 1993, 33; Adron 1987, 114; AhdAsGl. 5, 389; Alanne 1950, 46; Alanne 1955b, 207; Alanne 1959, 252; Alanne 1963, 19. 22; Alberti 1957, 324. 481; Arnberger 2007, 227; Arntz 1989, 88; BadWB 3, 310; Bassermann-J. 1975, 328; Besse 2010a, 9. 234. 272. 278. 328. 337; Beyse 1859, 10; Coburger 1998, 70; DEI 1096; DRW 8, 38; DWB 11, 2530; FEW 2/2, 1548; Fischer J.Ch. 1791, 153; Glenk 1988, 23; GrDuden 4, 2015; Heintl 1821, 237. 240; Hellwig G. 1979/82, 141; Hilpert 1957, 94; Hochrain 1977, 98; Hoeniger 1964, 107; Hubschmid 1955, 125; Jakob L. 1995, 208; Kluge 2011, 546; Kreutz 1992, 81; Lexer 1, 1786; Löwe-Kumpf 1979, 127. 128; Meichle 1936, 233; MfrankWB 109; MnddSchiLü. 2, 525; Müller K. 1930, 449; NSHws. 531; NSSWB 3, 1112; ObsächsWB 2, 677; PfälzWB 4, 664; Post 2004, 173; REW 2401; RheinWB 4, 1657; Ricker 1917, 7. 57; Ries 1937, 187; SchlesWB 2, 754; SchwäbWB 4, 820; SchweizWB 3, 178; Sebestyén 1978, 130. 266; SSWB 5, 385; SteirWs. 418; Stingl R. 1979, 95; ThWB 3, 601; TirWB 361; UfrankWB 105; Veith 1966, 90. 247; Veith 1971a, 55. 149; Verdenhalven 1998, 30; WBÖ 2, 623; WeinldEls. 1879, 6; Winkelmann 1960, 18; WKW 95/486. 99/530. 103/575. 126/684; WMU 1061; WürzbMda. 76.

Artikel wurde aus Cache gelesen