Kübel m.(n.): A. Gefäß Els. 05, Zür. 01, Zür. 02, StGall. 02, Ukr. 18.-  1.a. bei der Lese verwendetes Gefäß Bad. 29, Sathm. 01.-  b. Gefäß, in das die Trauben am Rebstock gelesen werden Rheinh. 12, Rheinh. 14, Pfalz 03, Pfalz 05, Pfalz 07, Pfalz 08, Pfalz 11, Pfalz 13, HessBg. 03, Frank. 05, Württ. 02, Württ. 11, Württ. 17, Bad. 03, Bad. 05, Bad. 07, Bad. 09, Bad. 16, Bad. 17, Bad. 18, Lothr. 03, Els. 01, Els. 07, Bas. 03, Aarg. 03, Aarg. 05, Thurg. 02, NÖ 05, NÖ 06, NÖ 07, NÖ 08, Burgl. 04, Burgl. 06, Burgl. 08, Tschech. 07, Slowak. 01, Slowak. 02, Vas 01, Budap. 01, Balat. 03, UngSathm. 01, Wojwo. 02, RumBan. 09, Trans. 39, Trans. 42, Trans. 43, NÖ 09, NÖ 11, NÖ 16, Burgl. 09, Pl. Els. 06, Burgl. 04, Burgl. 04.-  c. Holzgefäß, in das die Trauben gelesen werden Aarg. 05, Pl. Aarg. 05.-  d. Daubengefäß mit 2 Reifen u. 2 Griffen, in das die Trauben gelesen werden Els. 07.-  e. Metallgefäß, in das die Trauben gelesen werden, Trans. 42, Pl. Trans. 39.-  f. eimerartiges Lesegefäß Württ. 17.-  g. Eimer aus Blech, in den die Trauben gelesen werden Burgl. 08.-  h. Menge an Lesegut, die das Lesegefäß fasst, Württ. 02.-  2.a. Gefäß, in welches das Lesegefäß entleert wird STir. 03.-  b. Rückentraggefäß Dobr. 01.-  c. Rückentraggefäß, in dem die Trauben aus dem Weinberg getragen werden Dobr. 01.-  3.a. Gefäß zum Heimtransport des Leseguts, Pl. Els. 04.-  b. Gefäß zum Transport des Leseguts auf dem Saumtier Wall. 04.-  4.a. Gefäß zum Befördern der Trauben von einem Gefäß in ein and. Rheinh. 01, Rheinh. 12, Frank. 05, Frank. 13, Zür. 01, StGall. 02.-  b. Holzgefäß, mit dem das Lesegut vom Transportgefäß in ein and. Gefäß umgefüllt wird StGall. 03.-  c. Gefäß zum Befördern des Leseguts auf die Mühle Aarg. 03, NÖ 16.-  d. Gefäß von 20kg Inh. zum Befördern des Leseguts auf die Mühle Ukr. 18.-  5.a. Gefäß zum Schöpfen der Maische NÖ 01.-  b. Gefäß zum Umfüllen der Maische ins Maischladefass Bad. 07, Burgl. 09.-  c. Gefäß zum Befördern der Maische auf die Presse Nahe 03, Rheinh. 01, Rheinh. 12, Pfalz 01, Frank. 05, Bad. 23, NÖ 01, Burgl. 01, Trans. 42, NÖ 18.-  d. Gefäß, mit dem die Maische aus einem Gefäß in das Rückentraggefäß gefüllt wird, mit dem sie zur Presse gebracht wird Bad. 29.-  6.a. Gefäß, in das der Most aus dem Gefäß unter der Mühle rinnt Ukr. 14.-  b. Holzgefäß, in das der Most aus dem Traubentretgefäß rinnt Dobr. 01.-  c. Gefäß, in das der Most aus der Presse rinnt Dobr. 01, Mold. 01, Ukr. 05, Ukr. 07, Ukr. 14, Ukr. 16, Ukr. 17, Ukr. 23, Bad. 03.-  7.a. geeichtes Gefäß mit 1 Griff, um den Most aus dem Gefäß unter der Presse zu schöpfen Aarg. 03.-  b. Gefäß, mit dem der von der Maische getrennte Most ins Fass gefüllt wird Burgl. 08.-  c. Gefäß zum Befördern des Mosts vom Gefäß unter der Presse ins Fass Frank. 05, Bad. 19, Bad. 23, Bas. 02, Ukr. 27.-  d. Gefäß, mit dem der Most vom Gefäß unter der Presse in das Rückentraggefäß umgefüllt wird Schaffh. 01, Zür. 01.-  8.a. Gefäß für Wein, Aarg. 01.-  b. Gefäß, das beim Umfüllen des Weins von einem Fass in ein and. verwendet wird Württ. 11, Lothr. 03, Els. 03, Els. 07, STir. 07, STir. 12, Tschech. 10, Sathm. 01, Sathm. 04, Ukr. 05.-  c. Gefäß, das beim Umfüllen des Weins untergestellt wird, um verschütteten Wein aufzufangen Els. 05.-  d. Gefäß, mit dem der Wein beim Umfüllen von einem Fass in ein and. in das Rückentraggefäß geschöpft wird Bas. 02.-  e. beim Abstich verwendetes Gefäß Bad. 07, Els. 02, Bas. 02.-  f. unter das Fass gestelltes Gefäß, in das der Wein beim Abstich hineinläuft Balat. 03, Ukr. 05.-  g. Gefäß, mit dem der abgestochene Wein ins Fass eingefüllt wird Frank. 05.-  h. Gefäß unter dem tropfenden Fasshahn Mittrh. 01, Bad. 29, Els. 01, Els. 05, Els. 07, Els. 08, Aarg. 03, Zür. 02, STir. 10.-  9. Gefäß für das Fassreinigungswasser Pfalz 02.-  10. oben enges Holzgefäß mit Ausguss („Schnabel"), in dem der Wein in den Weinberg mitgenommen wird Steir. 06.-  11. Gefäß im Gäraufsatz Ukr. 18.-  B. früher gebräuchl. Weinbergsflächenmaß von ca. 43-47a UngSathm. 01, Sathm. 01, Sathm. 03, Sathm. 04. Formen: Sg.: Württ. 17 Els. 05, Württ. 02, Rheinh. 01 Rheinh. 12 Rheinh. 14 Pfalz 01 Pfalz 02 Pfalz 03 Pfalz 05 Pfalz 07 Pfalz 08 Pfalz 11 Pfalz 13 Bad. 07 Els. 01 Els. 05 Els. 07 Dobr. 01 Mold. 01 Ukr. 05 Ukr. 14 Ukr. 17, Mittrh. 01 Sathm. 03, HessBg. 03, Els. 05 Els. 07 Els. 08, Württ. 11 Bad. 18 Lothr. 03 STir. 03 STir. 10 NÖ 16 Burgl. 08 Tschech. 10 Slowak. 01 Slowak. 02 Sathm. 01 Sathm. 04 Trans. 42 Ukr. 14 Ukr. 18, NÖ 01 Tschech. 07, Württ. 02 Württ. 11 Bad. 03 Bad. 17 Bad. 19 Lothr. 03 NÖ 05 NÖ 06 NÖ 07 Burgl. 01 Burgl. 06 Burgl. 08 Burgl. 09 Vas 01 Budap. 01 Balat. 03 RumBan. 09 Ukr. 07 Ukr. 17 Ukr. 23, Steir. 06, Els. 03 Sathm. 04, Ukr. 16, Wojwo. 02, STir. 07, Trans. 43, Frank. 05 Frank. 13, Bas. 02, StGall. 03, Zür. 01 Zür. 02 Thurg. 02 StGall. 02, Aarg. 03 Wall. 04, Bad. 29, Bad. 29 Bas. 03, Schaffh. 01.- Pl.: Bad. 09, NÖ 01, Trans. 39, Els. 05, Nahe 03 Rheinh. 12 Pfalz 05 Bad. 05 Bad. 07 Bad. 16 Bad. 18 Els. 01 Els. 02, StGall. 02, Els. 07, Württ. 11 Bad. 23 STir. 12 Burgl. 06 UngSathm. 01 Sathm. 01, Burgl. 06 Burgl. 08, Bad. 23, NÖ 08 Burgl. 04, Els. 07, STir. 07, Württ. 17 Ukr. 27, Frank. 05, Bas. 02, Bas. 02, Aarg. 05 Zür. 02, Aarg. 03, Bad. 29 Bas. 02. Genus: m. verbr., n. Els. 05. Etym.: mhd. kübel, ahd. kubilo, kubilo, entl. aus lat. *cpillu.- Die Herleitg. aus *cubel, zu lat. cpa (FEW 2/2, 1550b) wird v. Pfister abgelehnt.- Abb.: Kornfeind 1991, 66, Abb. 19 (kroat. Burgl. „Kì:bl").- Kart.: DWA; Löwe-Kumpf 1979, 222, Kart. 25; WKW.- vgl. Kübelchen, Küblein, Kübe- Wortb.: Ablass-, Beschütte-, Fass-, Halbsaum-, Hand-, Herbst-, Herbster-, Holz-, Kataster-, Keller-, Lese-, Melk-, Plastik-, Schapf-, Schöpf-, Schwenk-, Stiel-, Trag-, Trauben-, Tret-, Tropf-, Trott(en)-, Wein-. Lit.: AhdAsGl. 5, 365; Alanne 1950, 63. 142. 147; Alanne 1955b, 194; Alanne 1963, 22. 28. 30; Alberti 1957, 303. 306. 480; Arnberger 2007, 226; BadWB 3, 305; Bassermann-J. 1975, 767; BayWB 1, 1218; Berlepsch 1853/1966, 57; Besse 2006c/07, 9. 14. 19. 213. 216. 221. 234. 278. 296; DRW 8, 18; DWA 8, 9. 12, 1. 18, 13; DWB 11, 2485; ElsWB 1, 418; FEW 16, 429; FEW 2/2, 1550. 1551; Frings Th. 1932, 149; Gehl 2003, 538; Grünn 1952, 266; Harth 1991, 127; Hellwig G. 1979/82, 139; Höfflin 1983a, 194; Keller A. 1953/54, 248. 250; Kleiber 1980, 18; Kluge 1995, 490; Kornfeind 1991, 64. 78; Kreutz 1992, 51. 81; Lenz 1896, 6; Lexer 1, 1760; LothrWB 290, 1979, 127; LuxWB 2, 330; Mayr A. 1978, 46; Meichle 1936, 232; Moser H. 1937, 20; Müller/Frings 1968, 215; NSHws. 529; NSSWB 3, 1104; ObhessWB 527; OrtWs. 1, 140; PfälzWB 4, 653; Pfister 1996, 490; Post 1992, 186; Reimann 1947, 53; Resch 1980, 148; RheinWB 4, 1620. 4, 1627; Ricker 1917, 55; Riehn 1975, 172; Ruoff/Gabriel 1998, 130; Scharff 1980, 46; SchlesWB 2, 751; SchwäbWB 4, 802. 6, 2387; Schweizer 1969, 36; SchweizWB 3, 110; ShessWB 4, 1; Spang 1930, 4; SSWB 5, 378; Steffens 1997, 249; Steffens 2006b, 207; SteirWs. 417; Thiel 1963, 171; TirId. 349; TSAKomm. 3, 26; Tumler 1924, 27; Verdenhalven 1998, 30; Vierrath 1978, 92; WAS 685; WBÖ 3, 677; Weber W. 1949, 149. 155; WKW 197. 36/159. 36/165. 90/460. 99/530. 119/641. 126/684. 126/696; Wolfhard 1922, 72.

Artikel wurde aus Cache gelesen