Küb(e)lein n. Dim.: 1.a. Gefäß, in das die Trauben am Rebstock gelesen werden Württ. 03, Bad. 02, Els. 03, Bas. 03, Bern 01, Sathm. 01, Pl.               Bad. 09,                 Bas. 03.- b. viereckiger Plastikbehälter, in den die Trauben gelesen werden Zür. 02.- 2. Gefäß zum Heimtransport des Leseguts Bas. 03.- 3.a. Gefäß, in das der Most aus der Presse rinnt Wall. 04, Ukr. 16.- b. Gefäß zum Befördern des Mosts vom Gefäß unter der Presse ins Fass Württ. 03.- 4. Gefäß, mit dem die Mostoberfläche im Messgefäß zur Ruhe gebracht wird,               Schaffh. 01.- 5. Gefäß unter dem tropfenden Fasshahn Württ. 03, Bad. 01, Bad. 19, Schaffh. 01, StGall. 02, Bern 02.- 6. beim Abstich verwendetes Schöpfgefäß,             Bas. 03.  Formen: Sg.:       Württ. 03 Els. 03 Ukr. 16,       Bad. 01,        Sathm. 01,        Bad. 19,      Wall. 04,        Bas. 03 Bern 01,       StGall. 02 Bern 02,       Schaffh. 01.- Pl.:       Bad. 02,        Württ. 03,        Bas. 03,       Zür. 02.  Etym.: mhd. kübel  n, ahd. -kubil  n n., Dim. zu Kübel.- Abb.: Schülin 1977, 378.- Kart.: Egli 1982, Kart. 22 („Chibji")  Wortb.: Herbst-, Holz-, Küfer-, Plastik-, Schöpf-, Schwenk-, Trotten-, Wein-.  Lit.: AhdAsGl. 6, 324; Antonietti 1988, 49; BadWB 3, 305; DRW 8, 19; DWB 11, 2489; Lexer 1, 1761; SchwäbWB 4, 802; SchweizWB 3, 110; WKW 99/530. 119/641; Zuber v. Ausserberg 1983, 44. |