Krone f.: 1.a. mit ausgesuchten Trauben geschmückte Krone beim Leseabschlussfest, RumBan. 09.-  b. rote Krone der „Richterin" beim Leseabschlussfest, Mecse. 02.-  2. Eichzeichen, Burgl. 09, RumBan. 09.-  3.a. Form, die beim Rebschnitt bei Pfahlerziehung erhalten bleiben soll, Els. 05.-  b. Schnittart beim Gobelet, Bern 02, Pl. Bern 02.-  4. Spitze des Sommertriebs, Ukr. 33. Etym.: mhd. krn, krne, mndd. krone f.m., ahd. korna, entl. aus lat. corna < griech. korn (lt. DEI).- s.a. Fruchtkrone (Teufelsbauer 1927, 8); Hüterkrone (Plöckinger 1940, 21); Winzerkrone (WeinldNÖ 1955, 55, Abb.).- vgl. Kronschnitt Wortb.: Wurzel-. Redensarten/Winzerregeln: Er hat einen in der Krone 'Bez. des Zustands nach leichtem Weingenuss' (Rheinh. 01) u. 'Bez. des Zustands nach übermäßigem Weingenuss' (Mittrh. 04, Bad. 18). Lit.: Adron 1987, 113; AhdAsGl. 5, 296; BadWB 3, 292; BayWB 1, 1372; Besse 2001a, 38. 43; DEI 1118; DRW 7, 1584; DWB 11, 2355; ElsWB 1, 520; FEW 2/2, 1208; Gehl 2003, 537; Haberlandt 1937, 187. 190; Hellwig G. 1979/82, 139; Kluge 2002, 541; Lenert 1905, 20; Lexer 1, 1746; Lies 1968, 35; LothrWB 315, 2, 474; MnddSchiLü. 2, 577; Müller/Frings 1968, 198; PfälzWB 4, 623; REW 2245; RheinWB 4, 1558; Riehn 1975, 172; SchwäbWB 4, 772. 6, 2382; SchweizWB 3, 828; ShessWB 3, 1855; TirWB 359; VorarlWB 2, 167; Zitzen [1953], 31.

Artikel wurde aus Cache gelesen