Kreuz n.: 1. Merkzeichen, das der Traubenträger für die getragenen Traubenlasten mit Kreide auf den Reif des Transportgefäßes, das sich auf dem Lesewagen befindet, aufmalt Zür. 04.-  2. mit Unkraut verziertes Kreuz als Kennzeichen für einen verwahrlosten Weinberg, Burgl. 01.-  3.a. Zeichen, das den geschlossenen Weinberg kenntl. macht Sopr. 02.-  b. Teil der Absperrung über den Weg, an dem das Zeichen für den geschlossenen Weinberg befestigt wird Württ. 12.-  4.a. Kreuz aus 2 Weinbergspfählen, welches das Grundgerüst für das Gestell („Kreuzhaufen") zur Lagerung der ausgezogenen Pfähle bildet Frank. 13.-  b. Vorrichtung (Gestell?), die zur Lagerung der ausgezogenen Weinbergspfähle („Stecken") errichtet wird bzw. in sie hineingestellt wird Bad. 18.-  c. Gestell, in das die ausgezogenen Pfähle zur Lagerung an einer best. Stelle im Hof („Steckenstelle") senkrecht hineingestellt werden Bad. 26.-  5.a. Gesamtheit der Balken, die kreuzweise auf die hölzerne Auflage in der Presse aufgelegt werden Württ. 11.-  b. Art u. Weise, wie die Pressbalken aufgelegt werden Aarg. 03.-  6. Teil des „Rebelgatters", STir. 10.-  7. Rankhilfe für die Spalierrebe Burgl. 06.-  8.a. am Stützstein angebrachte Vorrichtung in der Drahtkammertanlage, an der die beiden parallel zum Hauptdraht verlaufenden Drähte befestigt sind Pfalz 07.-  b. Stelle in der Kammertanlage, an der 2 Balken miteinander verbunden sind Pfalz 08.-  9.a. Raum zw. 4 Rebstöcken bei Pfahlerziehung Bern 01, Bern 02.-  b. 1m² als zu bearbeitende Fläche beim Rigolen, Frank. 15. Formen: Sg.: Frank. 13 Sopr. 02, Pfalz 08 Württ. 11, Burgl. 06, Württ. 12, Bad. 18, Zür. 04, Bad. 26, Aarg. 03 Bern 01 Bern 02.- Pl.: Pfalz 07. Etym.: mhd. kriuze, kriuce, kriuz, ahd. krzi, entl. aus lat. crux, crucis.- Abb.: Stingl R. 1977, 87, Bild 16 ('Kreuz im Weinberg').- vgl. Kreuzlein Wortb.: Balken-, Bütten-, Eichen-, Hüter-, Latten-, Saltner-, Schweizer-, Stecken-, Stein-, Stroh-, Winkel-. Lit.: ADV NF 52. 53; AhdAsGl. 5, 363; BadWB 3, 275; BayWB 1, 1389; Dornfeld 1859, 138; Drux 1984, 855; DRW 7, 1504; DWB 11, 2176; ElsWB 1, 536; FEW 2/2, 1374; Fink I. 1979, 113. 118; Gehl 2003, 534; Kluge 2002, 538; Lexer 1, 1740; LothrWB 311, 314; MfrankWB 108; MosfrkWB 314; Oberleitner 1967, 159; PfälzWB 4, 582; REW 2348; RheinWB 4, 1468; Roedder 1936, 440; SchwäbWB 4, 731. 6, 2372; SchweizWB 3, 938; ShessWB 3, 1811; TirWB 357; VorarlWB 2, 153; Weber W. 1949, 50.
mit Weide verbundene Balken in der Kammertanlage
mit Weide verbundene Balken in der Kammertanlage

Hohe Pfälzer
Hohe Pfälzer


Artikel wurde aus Cache gelesen