Kratte(n)/-ä- m.: 1. Gefäß, in das die Trauben am Rebstock gelesen werden, Sathm. 01, Pl. Sathm. 04.- 2. Korb als Siebvorrichtung am Auslauf der Presse, Bad. 19, Bad. 21, Bern 01. Etym.: mhd. kratte, gratte, ahd. kretto 'Korb'.- Zu 1.: Abb.: Wolf u.a. 1989, 16.- Zum BergN Falkenis (s. WR) s. Riedberger [ca. 1975], 52.- Kart.: KlBaySA (2. Aufl.), 182, Kart. 86; SDS; WKW Wortb.: Kirschen-, Schub-. Redensarten/Winzerregeln: Wenn einer (während der Traubenblüte) mit einem Kratten Schnee übers Falkenis geht, gibt's „zatterete" ('lockerbeerige') Trauben (Weber W. 1949, 155). Lit.: AhdAsGl. 5, 338; BadWB 3, 257; BayWB 1, 1385; Bücking 1915, 72. 113; DWB 11, 2070; ElsWB 1, 526; FEW 16, 370; Friedli 1922, 262; Gehl 2003, 528; Gossen 1951/52, 323; Krückels 1965, 47; Lexer 1, 1712; Meichle 1936, 232; Nyffenegger/Graf 2007, 342; Oswald/Beitl 1974, 468; PfälzWB 4, 552; Ruoff 1983, 59; SchwäbWB 4, 693. 6, 2363; SchweizWB 3, 869; SDS 2, 185. 3, 156; Seppälä 2001, 88; TirWB 354. 356; VorarlWB 2, 142; Weber W. 1949, 155; WKW 80/404. 96/505; Wolf G. u.a. 1989, 16; Wolfhard 1922, 71. |