Köpflein n. Dim.: 1. Rebkopf,             Frank. 15.- 2.a. Veredlungsstelle Württ. 02.- b. Veredlungsstelle der jungen Pfropfrebe Burgl. 08.- c. Verdickung an der Veredlungsstelle Württ. 02, Württ. 11, Bad. 02, NÖ 04.- 3.a. oberes Ende der Blindrebe Württ. 04.- b. Spitze des Sommertriebs Bad. 26.  Formen: Sg.:      Burgl. 08,       Württ. 02,      NÖ 04,       Württ. 04 Bad. 02,       Württ. 11,       Bad. 26.  Etym.: mhd. köpfel  n, dies Dim. zu mhd. kopf m. 'Becher' ( Kopf).- Kart.: Hörlin 1988, 48.  Wortb.: Blüten-, Ruten-, Weingarts-.  Lit.: Alanne 1955b, 224; Besse 2001a, 46; DWA 18, 13; Fischer J.Ch. 1791, 10; Gehl 1991, 71; Krämer-Neubert 1998, 71; Lexer 1, 1676; SchwäbWB 4, 613; SchweizWB 3, 410; ShessWB 3, 1649; Weber W. 1949, 17. |