Kopf m.: 1. Holzgefäß, in das die Trauben gelesen werden Trans. 39.-  2.a. Rebkopf SaalUnst. 05, Pfalz 02, Pfalz 03, Frank. 15, Württ. 02, Württ. 03, Württ. 04, Württ. 09, Württ. 11, Bad. 02, Bad. 26, Burgl. 01, Schles. 01, Tschech. 02, Tschech. 08, Vas 01, Mór 02, Binnenl. 02, Sathm. 06, RumBan. 01, Ukr. 05, Ukr. 31, Burgl. 08, Wojwo. 05, RumBan. 01.-  b. Rebkopf bei Kopferziehung Württ. 11, Bad. 34, Burgl. 04, Tschech. 07, Budap. 01, Balat. 01, Szek. 07, Binnenl. 02, Wojwo. 02, RumBan. 13, Russ. 05.-  c. Rebkopf mit zahlreichen wilden Trieben Heilbronn (Württ. 07).-  d. spez. Schnittart, die beim Rebschnitt durchgeführt wird Bad. 23, Szek. 07, Bas. 02, Ukr. 05.-  e. Schnittart bei Kopferziehung, bei der alle Triebe außer einem „Wichser" abgeschnitten werden, Binnenl. 02.-  f. Schnittart bei Pfahlerziehung, Slowak. 02.-  g. Teil der Rebe, an dem die Triebe für das kommende J. „aufgezogen" werden, im Ggs. zu den „Tragruten" Bad. 09.-  h. Rebstock, Burgl. 01.-  i. zurückgeschnittener Rebstock in der Neuanlage MoSaRu. 01.-  j. Verdickung an der Veredlungsstelle Frank. 02, Frank. 07, Württ. 02, Württ. 08, Württ. 13, Burgl. 09, Mór 02, RumBan. 09, Aarg. 01, Sathm. 04.-  k. Veredlungsstelle Württ. 08, Württ. 12, Lux. 03.-  l. Wurzelstamm der Rebe Ukr. 01.-  m. alter, ausgehauener, dürrer Rebstumpf, Burgl. 01.-  n. mehrjähriges Rebholz NÖ 08.-  o. altes Rebholz RumBan. 12.-  p. Reservezapfen am Rebstock Mittrh. 03, Mittrh. 04, MoSaRu. 01, MoSaRu. 07, MoSaRu. 02, Pl. Mittrh. 03.-  q. Spitze des Sommertriebs Ahr 02, Ahr 03, Thurg. 02, Aserb. 01.-  r. verdickter Teil des Weidenbaums, von dem Triebe geschnitten werden Heilbronn (Württ. 07).-  3.a. Teil des Geräts zum Anspitzen des Pfahls MoSaRu. 02.-  b. Teil am „Bickel", der zum Zerkleinern von Steinen dient MoSaRu. 01.-  c. viereckiger Kopf des „Hakenstifts", mit dem der Drahtrahmendraht befestigt wird Rheing. 02.-  d. Teil unten an der Werkbank („Schnitzbank"), in den der Pfahl beim Zurichten festgeklemmt wird Frank. 04.-  e. Teil des Ablasshahns MoSaRu. 05, MoSaRu. 13, Els. 05, Els. 14.-  4.a. Teil der Presse Mecse. 03, Mold. 01.-  b. Teil der Baumpresse Steir. 08.-  c. Teil der Holzpresse Mold. 01.-  d. Teil der Spindelpresse Bern 02.-  e. Teil der Presse, der das Gewinde enthält Balat. 01.-  f. Teil oben an der Spindel Ukr. 23.-  g. Gewindekopf der eisernen Spindelpresse, der auf der Spindel nach unten gedreht wird Ukr. 06.-  h. aus Guss bestehender Teil an der eisernen od. stählernen Spindel der Spindelpresse HessBg. 04.-  i. Teil der Spindelpresse, der auf die Presshölzer drückt Tschech. 10.-  j. Gewinde, durch das die Spindel der Presse führt Ukr. 07.-  k. Teil des Holzblocks, aus dem das Pressbett herausgearbeitet wird STir. 10.-  l. zur Druckverstärkung unten an der Spindel angebrachtes Gewicht Mold. 01.-  m. kl. Balken, der vorn u. hinten als Erhöhung an den viereckigen Presskorb geschraubt wird Aarg. 01.-  n. Spindelpresse Bern 02.-  5.a. Teil des Fasskörpers im Bereich des Bodens NÖ 01.-  b. über den Fassboden hinausragendes Daubenende Ahr 02, Mittrh. 03, Mittrh. 04, Mittrh. 09, MoSaRu. 03, MoSaRu. 05, MoSaRu. 08, MoSaRu. 10, MoSaRu. 11, MoSaRu. 13, MoSaRu. 14, Nahe 01, Nahe 03, Nahe 05, Rheing. 01, Rheing. 05, Rheinh. 01, Rheinh. 02, Rheinh. 03, Rheinh. 06, Rheinh. 08, Rheinh. 09, Rheinh. 11, Rheinh. 12, Rheinh. 15, Pfalz 01, Pfalz 05, Pfalz 11, HessBg. 03, Frank. 02, Frank. 17, Württ. 02, Württ. 04, Württ. 13, Württ. 17, Bad. 01, Bad. 02, Bad. 03, Bad. 04, Bad. 05, Bad. 07, Bad. 08, Bad. 09, Bad. 16, Bad. 21, Bad. 29, Bad. 34, Lux. 02, Lux. 03, Els. 01, Els. 03, Els. 06, Els. 08, Els. 14, Els. 15, Els. 17, Aarg. 01, Aarg. 03, Zür. 01, Zür. 02, Bern 01, Rheing. 02, Frank. 17, Els. 15.-  c. Bez. im Zshg. mit dem Aufstellen der Dauben beim Fassbau, MoSaRu. 06.-  d. Teil des runden Trinkfässchens („Loojel"), in dem sich das Trinkloch befindet Els. 08.-  6.a. Endpfahl des Drahtrahmens Els. 08.-  b. erhöhter Rand der an der Weinbergsmauer entlang führenden Wasserrinne, damit das Regenwasser nicht den Berg hinunterläuft Württ. 15.-  7. Flaschenhals Zür. 04. Formen: Sg.: SaalUnst. 05, Württ. 02, Tschech. 02, Steir. 08, MoSaRu. 01 Rheinh. 01 Rheinh. 06 Rheinh. 12 HessBg. 04 Bad. 05 Ukr. 05 Russ. 05, Pfalz 05 Frank. 04 Frank. 07 Frank. 15 Frank. 17 Württ. 02 Württ. 03 Württ. 04 Württ. 07 Württ. 09 Württ. 11 Württ. 13 Bad. 01 Bad. 02 Bad. 03 Bad. 08 Bad. 09 Bad. 16 Bad. 21 Bad. 23 Els. 01 Els. 06 Els. 08 Els. 15 Els. 17 Burgl. 04 Burgl. 09 Tschech. 07 Tschech. 08 Mór 02 RumBan. 13 Mold. 01 Aserb. 01, Mittrh. 03 Mittrh. 04 Mittrh. 09 MoSaRu. 03 MoSaRu. 05 MoSaRu. 07 MoSaRu. 08 MoSaRu. 10 MoSaRu. 13 MoSaRu. 14 Nahe 01 Nahe 03 Nahe 05 Rheing. 01 Rheinh. 03 Rheinh. 08 Rheinh. 09 Rheinh. 11 Rheinh. 15 Frank. 02 Bad. 02 Bad. 04 Schles. 01 RumBan. 09 Ukr. 31, MoSaRu. 02 Württ. 11 Württ. 17 Bad. 34 Els. 03 Els. 05 Els. 14 STir. 10 Szek. 07 Binnenl. 02 Sathm. 06 RumBan. 01 Ukr. 07 Ukr. 23 Ukr. 31, Lux. 02 Lux. 03, Vas 01, Trans. 39, Balat. 01, Pfalz 01 Pfalz 02 Pfalz 03 Pfalz 11 Frank. 02, Württ. 08 Württ. 12 Württ. 15 Bad. 07 NÖ 01 NÖ 08 Tschech. 07, Bad. 07 Schles. 01 Wojwo. 02 RumBan. 12, Tschech. 10 Budap. 01 Mór 02 Balat. 01 Mecse. 03 Binnenl. 02 Ukr. 01 Ukr. 06, Bad. 26, Bad. 29 Aarg. 01 Aarg. 03 Zür. 04 Thurg. 02 Bern 01 Bern 02, Zür. 02.- Pl.: Burgl. 01, Rheinh. 01 Rheinh. 02 HessBg. 03, Württ. 13 Els. 08, Rheing. 05, Schles. 01, Szek. 07, Aserb. 01, Rheing. 02, Ahr 02 Ahr 03 Mittrh. 03 MoSaRu. 01 MoSaRu. 11, Aarg. 01 Bern 01, Zür. 01. Etym.: mhd. kopf, koph, mndd. kop, ahd. kopf, chupf, cuph etc. 'Gefäß, Schale, Becher; Hinterkopf', entl. aus lat. cuppa, cpa f. 'Becher'.- Der Art. ist wie folgt gegliedert: 1. 'Gefäß'.- 2. Teil der REBE u. der Weide.- 3. u. 4. Geräteteile (GERÄT; PRESSE).- 5. bzgl. FASS.- 6. bzgl. DRAHTRAHMEN.- Unter 1. ist die urspr. Bed. 'Gefäß' zu finden, die sich nur noch in wenigen Dial. erhalten hat.- Zu 2.p.: In Pünderich (MOSEL) ist K. gebräuchlicher als Zapfen (Zapf, Zapfen, Zäpf).- Abb.: Goethe H. 1873, 6, Fig. 1c; Steidl 2001, 106, Abb. 58; Vogt/Schruft 2000, 162, Abb. 81 (Kopfbildg.).- Abb. (bzgl. FASS): Bayer/Freckmann 1978, 37, Abb. 13/4; Glenk 1988, 28, Abb. 5; Seppälä 2001, 241, Abb. 95.- Abb. (bzgl. PRESSE): Antonietti 1988, 28, Nr. 7; Freckmann 1989, 43 (an der Kelterschraube); Hoeniger 1964, 127, Abb. A1 (bzgl. Baumpresse).- Kart.: Hörlin 1988, 205.- s.a. Köpfchen 'der im Jahr nach der Pflanzung von Blindreben auf 2-3 Augen zurückgeschnittene Trieb' (Löwenstein 2008, 32); Bennenkopf (Antonietti 1988, 28, Nr. 7); Preilkopf (LadParth. 1972, 190, Abb. 164E1).- vgl. Kopfstück Wortb.: Blüten-, Brumm-, Dauben-/-g-, Doppel-, Fass-, Gaden-, Gargel(s)-/-ä-, Gewinde-, Glufen-, Hoch-, Holz-, Hunds-, Kelter-, Kunkels-, Messing-, Mucken-, Pfropf-, Press-, Reserve-, Revolver-, Schaf(s)-, Schrauben-, Spellen-, Spindel-, Spinnen-, Träubel-, Trauben-, Trott-, Veredlungs-, Vor-, Wein-, Wurzel-. Lit.: Abhandl. 1769, 186; AhdAsGl. 5, 287. 5, 288; Alanne 1950, 76. 141; Alanne 1955b, 224; Arnberger 2007, 217; Augst 1970, 1; BadWB 3, 226; Bär 1963, 94; Barzen 1957, 89; Bassermann-J. 1975, 775; BayWB 1, 1274; Becker M. 1979, 252; Besse 2001a, 42. 43. 55. 65; Besse 2001c, 58; Besse 2006c/07, 2. 7. 42. 76. 104. 114. 117; Besse 2010a, 386; Braden 1905, 6; DEI 1096; DobWB 127; DRW 7, 1282; DWA 18, 4; DWB 11, 1744; ElsWB 1, 458; FEW 2/2, 1548. 1553. 1556; Fink I. 1979, 61. 84. 111. 129. 155; FnhdBau. 148; Gehl 1991, 71; Gehl 2003, 516; Halfer/Seebach 1991, 264; Harth 1991, 126; Heintl 1821, 117; Hilpert 1957, 94; Hoeniger 1964, 127; Honold 1941, 89; Kadel 1928, 21. 45; Kisch 1905, 132; Kluge 2002, 528; Köninger 1981, 16; Kunz 2008, 377; LadParth. 1972, 53. 65. 89. 193; Lexer 1, 1676; LothrWB 303, 1979, 126; Löwenstein 2008, 32; LuxWB 1, 297; Meichle 1936, 233; MnddSchiLü. 1, 525; Müller K. 1930, 435; NassWB 240; NSHws. 507; NSSWB 3, 974; ObsächsWB 2, 624; OrtWs. 1, 1; PfälzWB 4, 453. 4, 462; Post 1982, 257; Regner 1876, 27; Resch 1980, 147; REW 2409; RheinWB 4, 1206. 4, 1225; Robinson 2003, 392; Rohner-Egli 1976, 89; Round 1969/70, 6; Rubens 1845, 7; Schaltegger 1908, 154; Scharff 1995, 126; Schuppener 2002, 344; SchwäbWB 4, 613. 6, 2349; SchweizWB 3, 408; ShessWB 3, 1649. 3, 1662; Spang 1930, 2; SSWB 5, 284. 5, 285; Steffens 1997, 249; Steffens 2006b, 203; Thiel 1963, 168; Thränhart 1845, 11; ThWB 3, 521; TirWB 349; TreppWB 562; Verdenhalven 1998, 29; VorarlWB 2, 122; WBÖ 3, 507; Wiesigel 1995, 139; Wiesinger P. 1996, 136; WKW 195. 197. 5/15. 58/286. 96/499; WMU 1026; WSAH Lautkart. 4.
verdickter, oberirdischer Teil der Rebe direkt über der Erde
verdickter, oberirdischer Teil der Rebe direkt über der Erde


Artikel wurde aus Cache gelesen