Knecht m.: 1.a. Knecht des Winzers Steir. 08.- b. Hilfskraft des Winzers Steir. 06.- c. Pers., die bei einem Winzer fest angestellt ist Nahe 02, Bad. 29, Bad. 30, Els. 02, STir. 13, NÖ 01, NÖ 05, Steir. 02, Tschech. 10, RumBan. 07, Trans. 04, Trans. 43, Trans. 46, Ukr. 30, Nahe 02.- d. Pers., die bei einem Winzer als Arbeiter angestellt ist Rheinh. 01, Bad. 16, Els. 07, Els. 10, Els. 15, NÖ 06, Tschech. 07, Trans. 20, Russ. 04, Steir. 07.- e. Pers., die bei einem Winzer für einen Monat angestellt wird Aserb. 02.- f. Pers., die auf Taglohnbasis im Weinbau arbeitet STir. 02.- g. Pers., die Weinbergspfähle herstellt Zür. 04.- h. Pers., die Strohbündel herstellt Burgl. 04.- i. männl. Pers., die Weinbergsarbeiten verrichtet Mittrh. 03, Mittrh. 09, MoSaRu. 01, Rheinh. 12, Württ. 12, Bad. 11, Lothr. 03, Els. 04, Els. 06, Els. 12, Els. 16, Zür. 04, Graub. 01, STir. 02, STir. 08, STir. 10.- j. Träger des Rückentraggefäßes Els. 02.- k. Pers., die mit einem Schöpfgefäß die Maische ins Maischladefass befördert Burgl. 04.- l. Pers., welche die Presse bedient Els. 01, Els. 04, STir. 02, STir. 10, Gottsch. 02.- m. Pers., die Wein behandelt STir. 02.- n. Pers., die Fässer transportiert STir. 02, Trans. 46.- 2.a. Gestell zum Ablegen des Strohs während der Bindearbeit, Steir. 07.- b. gabelförmig gewachsenes Stück Holz zum Halten des Strohs während der Bindearbeit Burgl. 11.- c. in den Boden gesteckte, oben gabelförmige Eisenspitze, auf welche die Strohbündel bei der Heftarbeit gesteckt werden Steir. 06.- 3. an der Wand befestigtes Gerät zum stufenweisen Kippen des Fasses beim Umfüllen Dunak. 01.- 4.a. Teil der Baumpresse Els. 06.- b. hölzerne Auflage, die in der Presse unmittelbar auf dem Lesegut liegt Pfalz 03.- c. über den hölzernen Auflagen liegender Pressbalken Nahe 03.- 5.a. Reservezapfen am Rebstock Zür. 02, Zür. 04, Thurg. 02, StGall. 02, Liecht. 01.- b. Zapfen, der beim Rebschnitt angeschnitten wird Zür. 04.- c. Fruchtholz mit 5-6 Augen, das bei Pfahlerziehung angeschnitten wird Thurg. 01.- d. zweijähriges Rebholz Zür. 04. Formen: Sg.: Rheinh. 01, Rheinh. 12, Bad. 11 Burgl. 04, Württ. 12 Lothr. 03 NÖ 01 NÖ 05 Tschech. 07 Tschech. 10 Russ. 04 Aserb. 02, Els. 02 Els. 04 Els. 06 Els. 07 Els. 10 Els. 15 Els. 16, Els. 01 Els. 12, Mittrh. 09 NÖ 06 Burgl. 11, Trans. 04, Steir. 06, Liecht. 01 RumBan. 07, Ukr. 30, MoSaRu. 01, Mittrh. 03, Trans. 46, Trans. 46, Steir. 02 Dunak. 01, Liecht. 01, Trans. 43, Trans. 20, STir. 02 STir. 08 STir. 10 STir. 13, Thurg. 01 Thurg. 02 StGall. 02, Zür. 04, Bad. 29 Bad. 30, Zür. 02.- Pl.: Nahe 02, Burgl. 04, Nahe 03, Pfalz 03 Bad. 16, Russ. 04, Els. 15, Steir. 08, Gottsch. 02, STir. 10, Graub. 01, Thurg. 01. Etym.: mhd. kneht, mndd. knecht, ahd. kneht.- s.a. Torkelknecht (Götz/Weber 1986, 70; LadParth. 1972, 201: „Torggler"; Schulz u.a. 1976, [17]); Weinknecht m., mhd. wnkneht (DWB 28, 951; Lexer 3, 908); Winzerknecht (Eder 1911, 81); „Zehentknecht" (Buck 1959, 31).- vgl. Knechtlein Wortb.: Binde-, Dienst-, Fuhr-, Hauer-, Keller-, Kelter(en)-, Press-, Reb-, Salasch-, Trott-, Trül-, Weingart-. Redensarten/Winzerregeln: Morgens für die Herren u. nachmittags für die Knechte (Mittrh. 03). „De Weingarte braucht e Knecht, ke H[err]" (PfälzWB 3, 867f.). Lit.: AhdAsGl. 5, 266; AhdSchütz. 1989, 158; BadWB 3, 182; Bassermann-J. 1975, 347. 816; BayWB 1, 1345; Besse 2001a, 52; Bücking 1915, 73; DRW 7, 1141; DWB 11, 1380; ElsWB 1, 502; Gehl 2003, 500; GottschWB 1, 371; Hallauer 1880, 24. 28; Harth 1991, 121; Kluge 2002, 502; Lexer 1, 1644; LothrWB 297, 2008, 30; Menton 1966, 30; MnddSchiLü. 2, 497; NSHws. 496; NSSWB 3, 885; PfälzWB 4, 345. 4, 346. 4, 367; Reiffenstein 2002, 623; RheinWB 4, 908; SchaffhWB 118; Schaltegger 1908, 152; SchwäbWB 4, 528; Schweizer 1969, 12. 15; SchweizWB 3, 720; SDS 3, 165; ShessWB 3, 1487. 3, 1488; SSWB 5, 209; Thränhart 1845, 85; TirWB 344; VorarlWB 2, 99; Weber W. 1949, 78. 80; Weinhold R. 1973, 205; WKW 58/286. 85/437. 96/506; Zöller 1981/82, 73. |