Knebel m.: 1.a. Knebel zum Spannen der Kette, mit der das Lesegutgefäß auf dem Lesewagen befestigt wird MoSaRu. 03.-  b. Knebel zum Spannen der Kette, mit der das Maischladefass auf dem Lesewagen befestigt wird Rheinh. 06.-  c. Knebel zum Spannen des Seils, mit dem das Lesegutgefäß auf dem Lesewagen befestigt wird Rheinh. 03.-  2.a. Vorrichtung zum Spannen des Drahtrahmendrahts Sachs. 04, MoSaRu. 14.-  b. Teil der Verankerung des Drahtrahmendrahts im Boden SaalUnst. 05.-  3. Rundholz zum Zerquetschen der Trauben in einem Gefäß Nahe 07.-  4. Stange, mit der die Spindel der Presse gedreht wird Nahe 04.-  5.a. Reservezapfen am Rebstock Pfalz 02, Pfalz 03, Pfalz 04, Pfalz 05, Pfalz 07, Pfalz 08, Pfalz 11, Pfalz 12.-  b. Reservezapfen für den Rebbogen Bad. 29.-  c. Verjüngungszapfen Pfalz 05.-  d. etw. längerer Zapfen an der Rebe Bas. 02.-  e. Zapfen, der bei Kammerterziehung angeschnitten wird, Pl. Pfalz 12.-  f. Zapfen bei Drahtrahmenerziehung, Pl. Pfalz 12.-  g. Reservezapfen, der beim Drahtrahmen angeschnitten wird, Pl. Pfalz 07.-  h. Zapfen mit 3-4 Augen, Bad. 29.-  i. Zapfen, der auf 3-5 Augen bei der Bogenerziehung angeschnitten wird Bas. 02, Bas. 02.-  j. Fruchtholz, das mit 4-5 Augen bei Pfahlerziehung angeschnitten wird Bas. 03. Formen: Sg.: Pfalz 04 Pfalz 07 Pfalz 11, Nahe 07, SaalUnst. 05 Rheinh. 03 Rheinh. 06, Pfalz 02 Pfalz 03 Pfalz 05 Pfalz 12, Nahe 04, Pfalz 08, Sachs. 04, MoSaRu. 03, MoSaRu. 14, Bas. 03, Bad. 29 Bas. 02.- Pl.: Pfalz 03 Pfalz 04 Pfalz 05. Etym.: mhd. knebel, mndd. knevel, ahd. knebil 'Halsfessel, Kinnkette (am Zaumzeug), Kummet', as. knevil.- Zu 1.: Die GWP aus Karden (MOSEL) ist unsicher, ob die Bez., die sie v. „Fruchtwagen" (Landwirtschaft) her kennt, auch beim Traubenwagen (LESEWAGEN) gilt.- vgl. Knebelchen Wortb.: Bind-, Trummel-. Lit.: AhdAsGl. 5, 266; Arnberger 2007, 214; BadWB 3, 182; BasMda. 58; Bassermann-J. 1975, 245; BayWB 1, 1345; Bronner 1833, 34; DRW 7, 1140; DWB 11, 1374; ElsWB 1, 501; FEW 16, 337; GrDuden 4, 1894; Halfer/Seebach 1991, 264; Keller A. 1953/54, 242; Kleindienst 1989, 154; Kluge 2002, 502; Kornfeind 1991, 79; Kreutz 1992, 80; Lenert 1905, 38; Lexer 1, 1644; LothrWB 298, 2, 500; Müller K. 1930, 427; NSHws. 496; PfälzWB 4, 343; PWB 1, 1447; RheinWB 4, 906; SchaffhWB 119. 322; Scharff 1980, 45; SchlesWB 2, 687; SchwäbWB 4, 527. 6, 2329; SchweizWB 3, 713; Sebastian 1910, 27. 35; ShessWB 3, 1483; SSWB 5, 209; Strobel 1972, 17; Thomas E. 1997, 52; ThWB 3, 484; TirWB 344; VorarlWB 2, 98; Weber W. 1949, 78; Wilde [1923], 200; WKW 35/151. 54/264. 58/286.

Tonbsp.: Reservezapfen (Kallstadt/Pfalz, Deutschland)


Artikel wurde aus Cache gelesen