Kissen n.: Polster unter dem Mistkorb, der von einer weibl. Pers. auf dem Kopf in den Weinberg getragen wird,     Bad. 05.  Etym.: mhd. küsen, küss  n, küsse, ahd. kuss  n n. 'Kissen, Bettdecke', entl. aus afrz. coissin, dies Abl. auf -  num zu lat. coxa 'Hüfte', vgl. mlat. cussinus 'Kissen'.- Die Herleitg. v. afrz. coissin aus vorrom. *culcinum, neben lat. culcita f. 'Kissen' (REW 2372; FEW 2/2, 1492), vgl. Kluge, wird in FEW 2/2, 1262a, Anm. 24 abgelehnt.  Lit.: AhdAsGl. 5, 405. 5, 406; BadWB 3, 143; BayWB 1, 1303; DRW 7, 1020; DWB 11, 852; ElsWB 1, 475; FEW 2/2, 1262. 1264; Kluge 2011, 493; Lenz 1896, 6; Lexer 1, 1801; LothrWB 289, 2. Aufl.), 96; PfälzWB 4, 248; REW 2292; RheinWB 4, 564; SchwäbWB 4, 423; SchweizWB 3, 529; ShessWB 3, 1346; Steffens 2006b, 200; TirWB 335; VorarlWB 2, 74; WMU 1065. |