Kiefer I f.: 1. Pflanze(nteil), aus dem das Zeichen für ein zeitweiliges Schankrecht besteht Pfalz 05, Frank. 07.-  2.a. Holzart für den Stützpfahl SaalUnst. 05, Ahr 02, Nahe 05, Nahe 07, Rheinh. 01, Rheinh. 07, Rheinh. 09, Pfalz 02, Pfalz 03, Frank. 04, Frank. 05, Frank. 15, Liecht. 01, Tschech. 08, Wojwo. 07, Ukr. 33.-  b. Holzart für den Pflanzstab Pfalz 12. Formen: Sg.: Liecht. 01, Ahr 02 Rheinh. 01 Rheinh. 09 Pfalz 02 Pfalz 03 Pfalz 05 Pfalz 12 Frank. 15 Wojwo. 07, Frank. 04 Frank. 05 Frank. 07, Ukr. 33.- Pl.: SaalUnst. 05, Nahe 05, Nahe 07 Rheinh. 07 Tschech. 08. Etym.: fnhd. kienfer, mhd. *kienvore, vgl. mhd. kienvohrn 'von der Kienföhre', ahd. kienforaha.- Abb.: Marzell 1943-1979, 3, 781, Abb. 147.- Kart.: Hörlin 1988, 34; Krämer S. 1995, Kart. 22; PfälzWB 4, 193f., Kart. 233; Scharff 1995, 213, Abb. 78. Lit.: AhdAsGl. 5, 207; ALE 1, 38; BadWB 3, 120; DWB 11, 670; Kluge 2002, 486; Lade 1873, 37; Lexer 1, 1568; Marzell 1943-1979, 3, 781. 5, 273; PfälzWB 4, 194; RheinWB 4, 459; Seppälä 2001, 78; ShessWB 3, 1281; ThWB 3, 416; UfrankWB 96; Wilde 1927, 409.

Artikel wurde aus Cache gelesen