Kerze f.(m.): 1.a. Kerze im Weinkeller Dunak. 01.-  b. Kerze zur Kontrolle der Gärgase im Weinkeller MoSaRu. 09, Bad. 02, Els. 04, Szek. 01, RumBan. 07, Ukr. 27.-  2.a. Lichtquelle beim Reinigen des Fasses Pfalz 02, Bern 01.-  b. Stearinkerze beim Reinigen des Fasses Frank. 07.-  3. Lichtquelle zur Ausleuchtung des Raums, in dem die Presse steht Aarg. 01. Formen: Sg.: Bad. 02, Frank. 07, Els. 04, MoSaRu. 09 Szek. 01, RumBan. 07 Ukr. 27, Pfalz 02, Aarg. 01, Bern 01.- Pl.: Dunak. 01. Genus: f. verbr., m. Ukr. 27. Etym.: mhd. kerze, ahd. kerza f., entl. aus lat. charta od. lat. (candla) crt 'Wachslicht'(?) (lt. Kluge).- Zu 2.: In Ligerz (SCHWEIZ) hielt man die K. u. den Wasserschlauch in der li. Hand u. putzte mit der re. Hand das FASS.- s.a. Kerzenleuchter (MosWeinmus. o.J., [9], Abb.).- vgl. Bougie Wortb.: Ersatz-, Schwefel-, Stearin-. Lit.: AhdAsGl. 5, 198; BadWB 3, 113; BayWB 1, 1298; Bohn [u.a.] 1936, 60; DRW 7, 776; DWB 11, 614; ElsWB 1, 472; Kluge 2011, 488; Lexer 1, 1558; LothrWB 283, 9; NSSWB 3, 761; PfälzWB 4, 180; RheinWB 4, 427; Roedder 1936, 432; SchwäbWB 4, 347. 6, 2288; SchweizWB 3, 493; ShessWB 3, 1266; SSWB 5, 108; Staribacher 2003, 57.

Artikel wurde aus Cache gelesen