Keller-schalz(e) m.f.(n.): a. Kellereingang Trans. 15, Trans. 42, Trans. 43.-  b. Kelleröffnung, durch welche die Fässer hinein- bzw. heraustransportiert werden Els. 08, Trans. 37, Trans. 46. Formen: Sg.: Els. 08, Trans. 15 Trans. 42 Trans. 43, Trans. 37, Trans. 46. Genus: f. Trans. 15, Trans. 46, m. Els. 08, Trans. 42, n. Trans. 37. Hist. Bel.: 1541 kellerschalcz (SSWB). Etym.: wohl Vermischg. aus Kellerhals, Kellern- u. Schalter (lt. BadWB).- In Câlnic/Kelling (RUMÄNIEN) stand dort die PRESSE.- Kart.: Stingl R. 1979, 12, Kart. 15 ('Kelleröffnung zum Hereinschroten der Fässer').- s.a. Kellerschälze n. (RheinWB); Kellerschälzchen n. Dim. 'Kellertür' (ib. 7, 890); Kellerschalter, Kellerschalt, „Kellerschali" m. 'Vorraum vor dem Keller für die steinerne Treppe, oft mit einer schief liegenden Doppelklapptür überdeckt' (ElsWB 2, 421; LothrWB 282).- vgl. Schalze, Schälze. Lit.: BadWB 3, 110; RheinWB 4, 406; SSWB 5, 97; Stingl R. 1979, 92; WKW 110/605.

Artikel wurde aus Cache gelesen