Keidel m.(n.): 1.a. Keil zum seitl. Unterstützen des Fasses Mecse. 02.- b. Keil zum Abdichten des Pressbetts Els. 06, Els. 07.- 2. über den hölzernen Auflagen liegender Pressbalken Mold. 01, Ukr. 16.- 3. keilkörmig geschnittener drehbarer Teil des Ablasshahns Steir. 01.- 4. Querriegel vor dem Fasstürchen Zür. 02.- 5. keilförmiges Stück an einer sonst rechtwinkligen Weinbergsfläche Bad. 02.  Formen: Sg.:      Bad. 02 Mecse. 02 Ukr. 16,      Steir. 01,      Zür. 02.- Pl.:      Els. 06 Els. 07,      Mecse. 02 Mold. 01 Ukr. 16.  Genus: m. Bad. 02, Zür. 02, Mecse. 02, n. Steir. 01.  Etym.: mhd. k  del m. 'Keil'.  Wortb.: Pipen-.  Lit.: BadWB 3, 103; BayWB 1, 1213; DWB 11, 440. 11, 449; ElsWB 1, 423; Kluge 2002, 482; Lexer 1, 1567; PfälzWB 4, 155; RheinWB 4, 381. 4, 447; SchaffhWB 222; SchwäbWB 4, 308; SchweizWB 3, 149; ShessWB 3, 1237; Weber W. 1949, 178; WKW 112/615. |